metaphorik.de 03/2002

Herausgeberteam - Editorial Staff - Équipe éditoriale

Martin Döring / Klaus Gabriel / Katrin Mutz /  Dietmar Osthus / Claudia Polzin-Haumann / Nikola Roßbach

PDF-Version: 

Vorwort 03/2002

Vorwort

Wir freuen uns, binnen eines Jahres nun die dritte Ausgabe von metaphorik.de ankündigen zu können – die breite und weiter zunehmende Akzeptanz unseres Forums über die theoretischen wie die praktischen Aspekte der Metaphorik bestärkt uns darin, das Angebot auch im kommenden Jahr aufrechtzuerhalten und auszubauen.

Die in dieser Ausgabe versammelten Beiträge drehen sich um verschiedenste praktische Aspekte der Metaphernverwendung, wobei die in der Empirie gewonnenen Erkenntnisse natürlich nicht ohne Rückwirkungen auf das theoretische Verständnis von Metapher und Metonymie bleiben können. Loredana Amoraritei analysiert anhand eines Korpus aus französischen Texten zur Weinkunde Formen und Funktionen der Metaphorik in der Fachsprache der Oenologie und arbeitet heraus, wie verschiedene metaphorische Konzeptualisierungen des menschlichen Körpers das kulturelle Konstrukt des Weins und das des Weingenusses durchziehen. Martin Döring und Dietmar Osthus zeigen anhand einer Analyse der französischen Berichterstattung zum Sieg bei der Fußball-WM 1998, wie divergierende politische Standpunkte zu unterschiedlichen Schattierungen und Kontextualisierungen identischer konzeptueller Metaphern führen können. Zugleich wird hier ein Beitrag zur theoretischen Diskussion über das Verhältnis von Textualität und Konzeptualität der Metapher geleistet. Silke Jansen untersucht, in welchem Maße es in der spanischen und französischen Sprache des Internet zu Entlehnungen und Übernahmen anglo-amerikanischer Metaphorik kommt. Die Autorin unterstreicht die wesentliche Rolle der Metaphorik in der Terminologiebildung und bestimmt die Bedingungen, unter denen sich interlinguale Entlehnungs- und Übersetzungsprozesse vollziehen. Dörte Ohlhoff behandelt die Rolle von Metaphern in Biologie-Schulbüchern und demonstriert, wie sehr durch die Wahl bestimmter – im Allgemeinen völlig konventionalisierter – sprachlicher Bilder Wahrnehmung ideologisch gesteuert und vermeintlich sicheres Wissen produziert werden kann.

In einer neuen Rubrik „Projektvorstellungen“ erklären Carina Eilts und Birte Lönneker die Hamburg Metaphor Database, eine an der Universität Hamburg entwickelte Suchmaschine zum Auffinden von Okkurenzen der gängigsten konzeptuellen Metaphern in französischen und deutschen Pressetexten. Mit einer Besprechung zu einer Studie über Kannibalismus als Motiv und Metapher schließt der Band ab.

Die Beiträge sind, nach dem bewährten Beispiel der beiden bereits erschienenen Nummern von metaphorik.de, sowohl als html- wie als pdf-Datei abrufbar. Wir wünschen uns eine lebhafte Diskussion und unseren Leserinnen und Lesern frohe Weihnachtstage & einen gelungenen Start in das Neue Jahr.

Bonn, im Dezember 2002

Martin Döring

Klaus Gabriel

Katrin Mutz

Dietmar Osthus

Claudia Polzin-Haumann

Nikola Roßbach


Claudia Polzin-Haumann

 

English

 

We are happy to announce that the third volume of metaphorik.de is now available online – the wide and increasing positive feedback to our online forum concerning the theoretical as well as the practical aspects of metaphor are an incentive to keep the journal and the forum ‘alive’ and to enlarge and improve its features.

The current volume contains five papers that – more or less – concentrate on practical aspects of metaphor. This means that the investigation of empirical material will on the one hand shed light on the role of metaphor in different domains of discourse, and on the other hand these results will definitely have repercussions on the theoretical framework of metaphor and metonymy.

Metaphor is an essential ingredient in the science of wine. The first paper, offered by Loredana Amoraritei, analyses French texts showing that the domain of enology is culturally shaped by different body-metaphors: wine and the consumption or pleasure of it are in fact deeply influenced and structured by metaphor. Martin Döring and Dietmar Osthus investigate the French news coverage during the FIFA World Championship of football in France 1998. They analyse the use of the same conceptual metaphors and show how different political points of view could only be grasped via a serious inquiry of the co- and context in which these metaphors appear. On a theoretical level their paper offers an insight into the relation between the textual and conceptual levels of metaphor. The article by Silke Jansen sheds light on the role of Anglo-American metaphors for the conceptualization of the internet and their constitutive role for the Spanish and French internet-terminology in use. His main interest concerns the ‘in-between’: How is the cognitive empty space and lack of internet terminology influenced and structured by translations and borrowings taken from the Anglo-American domains of discourse? Last but not least, Dörte Ohlhoff offers a valuable insight how almost conventional metaphors create ideological patterns of biology in German schoolbooks. They generate images of a supposed save and scientific knowledge – a knowledge that is in fact only as save as its metaphors are.

In our new category ‘project presentations’ Carina Eilts and Birte Lönneker give insight into the Hamburg Metaphor Database, a search engine for the examination of occurrences for the almost current conceptual metaphors in the French and German news discourse. A review written by Dietmar Osthus of a study about cannibalism as theme and as metaphor can be found at the end of this volume.

All papers are – as in the recent volumes – available in the html- and in the pdf-format. We hope that this volume will cause a stimulating and open discussion concerning metaphor and metonymy. 

Bonn, December 2002

Ausgabe: 

Download complete article (PDF): 

Jahrgang: 

Seite 2

La Métaphore en Œnologie

Abstract

La terminologie de l’œnologie frappe par l’abondance de ses métaphores. Notre article se propose de déceler  leur spécificité et la façon dont elles ont été produites. En nous fondant sur l’approche cognitive de Lakoff et Johnson, nous avons restitué les métaphores conceptuelles qui sous-tendent  les expressions métaphoriques (i.e. les métaphores en langue). Cette étude a mis en évidence la générativité de la métaphore du CORPS en œnologie. La systématisation des métaphores conceptuelles et l’investigation de leur motivation ont été complétées par une analyse sémantique, dans la lignée traditionnelle intralinguistique. La description du mécanisme sémique de la métaphorisation a relevé la façon dont le réseau sémantique du vin a été réorganisé par rapport à celui du corps.

The abundance of metaphors in the terminology of the enology led us to investigate their specificity and the  process by which they are produced. By applying the cognitive approach of Lakoff and Johnson, we reconstituted the conceptual metaphors which underlie their surface realization as metaphoric expressions. Our findings disclosed the generativity of the BODY metaphor in oenology. After systematizing the conceptual metaphors and investigating their motivation, we continued by a semantic analysis, in the intralinguistic tradition. The description of the semic mechanism in metaphorization revealed the way the semantic network of the wine was reorganized with regard to that of the body.

Die Fachterminologie der Weinkunde ist von Metaphern durchdrungen, was die Frage nach ihrer Spezifik wie ihrer Entstehungsweise aufwirft. In unserem Beitrag sollen daher – gestützt auf die von Lakoff und Johnson entwickelte konzeptuelle Metapherntheorie – die den verschiedenen metaphorischen Ausdrücken zu Grunde liegenden konzeptuellen Metaphern nachgezeichnet werden. Die Studie zeigt deutlich die wesentliche Bedeutung der KÖRPER-Metaphorik für die Weinkunde. Ergänzt wird die systematische Darstellung der konzeptuellen Metaphern durch eine methodisch traditionelle semantische Analyse. Die Beschreibung der in der Metaphorisierung wirksamen semantischen Mechanismen verdeutlicht, in welcher Weise das semantische Netzwerk des Weins geordnet wird durch das des Körpers.

Ausgabe: 

Download complete article (PDF): 

Jahrgang: 

Seite 4

Black, Blanc, Beur: Metaphorische Identität, identische Metaphern? - Formen und Funktionen der Metaphorik in der französischen Tagespresse zum Mondial 1998

Abstract

Metaphors play an essential role in constructing a national identity during international championships. In brief, the linking of the national team and its success with abstract emotions concerning nations, regions and social groups are deeply influenced by and contested via metaphor. The following paper therefore investigates the metaphors used to describe the success of the pluri-ethnic French football-team in the newspapers Humanité and Le Figaro during the winning of world championship in 1998. An emphasis is put on the textual context by which the same linguistic metaphors used by both newspapers make reference to quite different metaphorical concepts and, consequently, different political implications concerning a different conception of national identity.

Metaphern spielen in der Konstruktion von Identitäten eine entscheidende Rolle. In besonderem Maße tritt bei internationalen sportlichen Großereignissen eine enge Verbindung von Nationalmannschaften und Nationalgefühlen auf. Diese Identifizierung von Nation und Nationalmannschaft hat immer eine starke metaphorische Komponente. Der Beitrag geht der Frage nach, über welche metaphorischen Verwendungen bzw. metaphorischen Konzepte während der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 in den politisch stark voneinander sich unterscheidenden französischen ZeitungenL'Humanité und Le Figaro das von einer multiethnischen Mannschaft erspielte sportliche Erfolgserlebnis in eine identitäre Affirmation umgemünzt wurde. Sehr unterschiedliche textuelle Einbindungen von gleichen Bildfeldern zugehörigen Metaphern führen zu stark abweichenden Akzentuierungen französischer Identität im Spiegel der siegreichen Mannschaft.

Les métaphores jouent un rôle essentiel dans la construction des identités. En témoignent à titre d'exemple les grandes manifestations sportives, qui - au niveau international - font souvent naître un lien étroit entre les équipes nationales et le rattachement du public à une identité nationale. L’identification de la nation avec l’équipe nationale a une dimension métaphorique non négligeable. L'étude examine la question de savoir comment - voire à travers quels emplois métaphoriques - les journaux français L'Humanité et Le Figaro tracent le lien entre le succès de l'équipe multiethnique et l'affirmation de l'identité française. L'examen comparatif démontre que malgré l'identité des champs métaphoriques il y a de fortes divergences dans la conception de l'identité française. D'où suit un plaidoyer pour l'intégration des deux facteurs conceptuel et contextuel dans l'analyse métaphorique.

 

Ausgabe: 

Download complete article (PDF): 

Jahrgang: 

Seite 17

Metaphern im Sprachkontakt – anhand von Beispielen aus dem französischen und spanischen Internetwortschatz

Abstract

In Sprachkontaktsituationen stehen dem Sprecher grundsätzlich mehrere Möglichkeiten offen, mit fremdem Wortgut umzugehen. Nach Meinung der meisten Linguisten lassen sich dafür, dass in manchen Fällen ein Lehnwort übernommen, in anderen dagegen eine Lehnübersetzung oder ein freier Neologismus gebildet wird, keine allgemeingültigen Gründe angeben. Eine Analyse des französischen und spanischen Internetwortschatzes zeigt jedoch, dass Metaphern aufgrund ihrer besonderen kognitiven, mnemotechnischen und ästhetischen Vorzüge grundsätzlich durch Lehnübersetzung wiedergegeben werden. Nur dann, wenn eine Übersetzung aus semantischen oder formalen Gründen nicht möglich ist, wird auf Lehnwörter zurückgegriffen.

In language contact, speakers in principal have various possibilities to deal with foreign word material. Today, most linguists agree that there is no general explanation for the fact that speakers borrow a loan word in some cases while they prefer a loan translation or an indigenous creation in others. However, the analysis of French and Spanish Internet terms shows that in general metaphors are rendered by loan translations because of their cognitive, mnemonic and aesthetical advantages. Only in those cases in which a literal translation is impossible for semantic or formal reasons, speakers use loan words.

Ausgabe: 

Download complete article (PDF): 

Jahrgang: 

Seite 44

Das freundliche Selbst und der angreifende Feind. Politische Metaphern und Körperkonzepte in der Wissensvermittlung der Biologie

Abstract:

In den zahlreichen Beschreibungen und visuellen Darstellungen des menschlichen Immunsystems, in populärwissenschaftlichen Texten und Schul- bzw. Lehrbuchtexten sind die Rollen für zwei Hauptfiguren fast durchgängig widerspruchsfrei verteilt: Auf der Bühne des Abwehrsystems trifft ‚das freundliche Selbst’ auf ‚den angreifenden Feind’. Die Beispiele zeigen, dass kulturelle, politische und gesellschaftliche Sichtweisen die Beschreibungen der naturwissenschaftlichen Erkenntnisse und Modelle mitgestalten. Schülerinnen und Schüler lernen somit im Schulunterricht der Biologie weitaus mehr als nur Fakten über die Natur, sondern zugleich kulturelle Praktiken und Überzeugungen, Varianten für Subjektkonstruktionen, als ob sie ein Teil der Natur wären. In meinem Beitrag werde ich einige Aspekte der Darstellungen des Immunsystems herausarbeiten und zeigen, wie eine Analyse der Modelle, Metaphern und visuellen Repräsentationen dabei helfen kann, scheinbar neutrale Wirklichkeitskonzepte zu reflektieren und zu hinterfragen. Besonders dort, wo es um die Vermittlung des Wissens geht, also beispielsweise im Schulunterricht der Biologie, sollte eine Reflexion der Repräsentationen des Wissens, zum selbstverständlichen Teil der fachdidaktischen Praxis und Theorie werden.

Schoolbooks and texts of popular science tend to present the human immune system as a battle between two strictly opposed factions: The normal and friendly self is supposed to be attacked by its hostile enemy, the non-self. And since these opponents are said to have nothing in common the problem of telling them apart hardly ever arises. As shown in this example, claims scientists make about the natural world are also shaped by the system of cultural values predominant in their society. Consequently, students of biology do not only learn about the natural world - they also learn about cultural conventions and practices as if those were a part of nature. In my paper I will describe how textbooks of biology tackle the human immune system. In doing so, I will demonstrate how the analysis of the used models, metaphors and visual representations can help to criticize concepts of reality that usually are considered to be "neutral". My aim is to question the influence of seemingly unbiased descriptions of scientific perceptions in the context of education.

Ausgabe: 

Download complete article (PDF): 

Jahrgang: 

Seite 75

The Hamburg Metaphor Database

Abstract

This article presents the Hamburg Metaphor Database project, an online database of French and German metaphors which came into being in 2002. In this database, metaphors appearing in different domain-specific corpora collected from mass media are available. The metaphors are annotated with lexical and conceptual information according to standard resources of the field: the EuroWordNet database for lexical information (synonyms) and the Berkeley Master Metaphor List for conceptual information (conceptual domains). The data collected can be explored for language studies and research via a WWW user interface without charge. It can be used for cross-language comparison of metaphors and the technical as well as the conceptual domains they occur in. We believe that it can also give indications on how lexical resources for Natural Language Processing could deal with metaphor representation in a better way.

Dieser Artikel stellt das Projekt der Hamburger Metapherndatenbank vor. Diese Online-Datenbank französischer und deutscher Metaphern wurde im Jahre 2002 ins Leben gerufen und stellt Metaphern zur Verfügung, die in verschiedenen sachgebietsspezifischen Korpora aus Massenmedien auftauchen. Die Metaphern werden mit lexikalischen und konzeptuellen Informationen nach entsprechenden Standards annotiert: Für die lexikalischen Informationen ("Synsets") wird die EuroWordNet-Datenbank herangezogen, für die konzeptuellen Informationen ("konzeptuellen Domänen") die in Berkeley entwickelte Master Metaphor List. Die gesammelten Daten können für Sprachuntersuchungen und Forschungszwecke kostenlos über eine WWW-Schnittstelle abgerufen werden. Vergleiche von Metaphern in verschiedenen Sprachen werden ebenso ermöglicht wie Untersuchungen der Sachgebiete und konzeptuellen Domänen, in denen sie auftreten. Zudem können die Daten als Anhaltspunkte zur Verbesserung der Behandlung von Metaphern in lexikalischen Ressourcen für die maschinelle Sprachverarbeitung Verwendung finden.

Ausgabe: 

Download complete article (PDF): 

Jahrgang: 

Seite 100

Daniel Fulda/Walter Pape (edd.), Das andere Essen - Kannibalismus als Motiv und Metapher in der Literatur, Freiburg im Breisgau 2001, Rombach, 548S.

Abstract:


Die Metapher kann sich als wissenschaftliches Thema wahrlich nicht über mangelnden Zuspruch beschweren. Da mutet es manchmal erstaunlich an, wenn Sprachwissenschaftler immer noch ihre Herangehensweise mit dem Nimbus der Neuerung versehen, empirische Studien anmahnen und konzeptuelle metaphorische Netzwerke zu beschreiben suchen, wenn andererseits viele sehr empirisch vorgehende literatur- und kulturwissenschaftliche Metaphernforschungen linguistisch ungenutzt bleiben. Umgekehrt trifft der Vorwurf natürlich in gleichem Maße, wenn vielfach von der Literaturwissenschaft durchaus praktikable linguistische Kategorisierungen weitgehend ignoriert werden. Der vorliegende von Daniel Fulda und Walter Pape edierte Sammelband enthält vielfältigste Erkenntnisse zum Metapherngebrauch, und dies vor allem, weil er Metaphorik und Motivforschung, Prozesse der Legendenbildung und Wissenstransformationen thematisch miteinander verbindet. Die gemeinsame Klammer des Sammelbands ist das Thema des Kannibalismus, das seit der Antike in Legenden, geographischen Traktaten, Reiseberichten genauso wie in Literatur, Theater, bildender Kunst und Kino auftaucht. Die lapidare Bezeichnung des Titels Das andere Essen lässt dementsprechend fragen, ob es sich bei Kannibalismus-Diskursen nicht vielfach auch um eine andere Essensmetaphorik handelt. Diese Frage - also die nach Formen, Funktionen und Funktionsweisen der Anthropophagie in metaphorischen Prozessen - soll im Vordergrund dieser Besprechung stehen, was keine Herabwürdigung der vielen anderen im Sammelband angesprochenen Fragestellungen sein soll, sondern dem genuinen Schwerpunkt vonmetaphorik.de sowie den Kompetenzen des Rez. entspricht. Besonders gewinnend ist hier  vor allem die linguistische Auseinandersetzung mit den literaturwissenschaftlichen Einsichten in die Kulturgebundenheit des vielfach metaphorischen Kannibalismus-Motivs. Immerhin mag für die Begegnung mit Menschenfressern wie mit Metaphern das Attribut der Alltäglichkeit gelten, nur dass die Menschenfresser uns kaum jemals im ‚wirklichen Leben’, dafür umso präsenter als Kino-, Fernseh- und Romanfiguren oder als Märchenmotiv begegnen. Menschenfressen hat eine wirkungsmächtige metaphorische Dimension.

Ausgabe: 

Download complete article (PDF): 

Jahrgang: 

Seite 111