Vorwort 22/2012

Redaktion

Vorwort
(jump to English)

Metaphern können Brücken sein. Was sich anhört wie die Parodie eines Schlagertextes, trifft die Wirklichkeit wie auch die Wirksamkeit der Metapher aber in vielfältiger Weise. Sehr vereinfachend gesagt, helfen Metaphern in der täglichen Kommunikation, das Unbekannte über das Bekannte zu erschließen und mitzuteilen. Seit elf Jahren ist es eine der Aufgaben unserer Zeitschrift, diese und weitere der vielfältigen Funktionen der Metaphorik zu erforschen und entsprechenden Forschungen eine Plattform auch für weitergehende Diskussionen zu geben. Und an dieser Stelle zeigt sich immer wieder, dass die Metaphernforschung fast zwangsläufig auch die Grenzen zwischen den Einzeldisziplinen überbrückt. Natürlich sind Metaphern und Metonymien sprachliche Phänomene und fallen somit in das 'natürliche' Untersuchungsgebiet der Sprachwissenschaften, doch berühren sie eben auch in den Anwendungskontexten zahlreiche weitere Disziplinen. Die Metaphorik ist ein Untersuchungsgegenstand, dessen Betrachtung nicht nur für Geisteswissenschaften, sondern durchaus auch für Natur- und Technikwissenschaften gewinnbringend ist. Diese Vielfältigkeit spiegelt sich einmal mehr in den Beiträgen der vorliegenden Ausgabe.

Balqis Al-Karaki zeigt in seinem Beitrag auf, dass die Metapher für das philosophische Denken nicht nur unverzichtbar ist, sondern dieses auch konzeptuell erweitert. Nicht nur in der poetischen Metapher, sondern auch in metaphorischen Ausdrücken, wie sie uns in philosophischen Texten begegnen, liegt gedankliche Kreativität verborgen. Javier E. Díaz Vera wendet die linguistische Methodik der konzeptuellen Metaphernanalyse auf ein literarisches Korpus an. Er untersucht die metaphorischen Konzepte für 'Eifersucht' in den Shakespeare'schen Dramen. Neben relevanten Aussagen zur Gefühlsmetaphorik werden auch epochenspezifische Tendenzen sichtbar.

Christian Hild bezieht sich ebenfalls auf literarische Texte. Er betrachtet aus der Perspektive der klassischen Philologie Lichtmetaphern bei Catull und zeigt deren Funktionalisierung im Kontext der lateinischen Literaturgeschichte.

Katharina Leonhardt thematisiert Körperkonzepte einer europäischen Identität. Die schwierige Konstruktion eines europäischen Bewusstseins – gerade in Zeiten wirtschaftlicher oder finanzieller Unsicherheit – ist in keinem Fall metaphernfrei gestaltbar. In den politischen Diskursen Europas sind Körpermetaphern allgegenwärtig.

Anke Beger berichtet über die RaAM-Konferenz 2012 und Judith Visser steuert eine Besprechung zu einem von Peter Gansen verfassten Band zum metaphorischen Denken von Kindern bei. Bei einem Blick auf die aktuelle Forschungslage zeigen sich die vielfältigen Verzahnungen der Metaphernforschung mit zahlreichen Disziplinen und Forschungsfragen.

Diese Ausgabe von metaphorik.de erscheint nicht wie gewohnt bereits im Juli, sondern im Frühherbst. Die kommende Ausgabe wird daher erst im Januar 2013 publiziert. In unserer redaktionellen Arbeit ergeben sich auch einige Änderungen: Klaus Gabriel, einer der Initiatoren dieser Zeitschrift, die metaphorik.de um die Jahrtausendwende auf den Weg gebracht haben, scheidet aus beruflichen Gründen aus dem Herausgeberteam aus. Für die redaktionelle Arbeit bildet er seit einem Jahrzehnt das organisatorische Rückgrat; wir lassen ihn nur sehr ungern ziehen. Für die geleistete Arbeit und die fantastische Zusammenarbeit gebührt ihm unser allerherzlichster Dank.
Neu im Team ist Anke Beger, die als junge Wissenschaftlerin bereits höchst relevante Forschungen zur Metaphorik aufweist. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit!

Allen Lesern, Beiträgern und Unterstützern vielen Dank für das Interesse an unserer Zeitschrift!

Essen, im Herbst 2012
Anke Beger
Martin Döring
Olaf Jäkel
Katrin Mutz
Dietmar Osthus
Claudia Polzin-Haumann
Judith Visser


Preface


Metaphors can build bridges. Though this may sound like the parody of some stupid German song lyrics, there is a lot of truth in that statement in regard to the reality and efficacy of metaphors. To put it more simply, we can say that metaphors help to make the unknown accessible on the basis of the known and to communicate new concepts in everyday conversations. For eleven years one of the tasks of our journal has been to explore not only this particular function of metaphor, but also to investigate other important aspects of imagery and to provide a platform for this area of research as well as initiate further discussion. It is these discussions in particular which reveal how metaphor research can function as a bridge between various disciplines.

Although metaphors and metonymies can primarily be seen as language phenomena and as such are part of the “natural” research agenda of linguistics, they do of course, in the context of their application, concern numerous other disciplines. Imagery as an object of research is not only profitable for the humanities, but also for the natural and technological sciences. The diversity of metaphor research is once more reflected in the contributions to the present issue.


In his contribution, Balqis Al-Karaki reveals that in the case of philosophical reasoning, metaphor is not only indispensable but that it can be used to conceptually expand it. The creative potential of metaphor is not restricted to poetic metaphors, but can also be found in metaphorical expressions within philosophical texts. Javier E. Díaz Vera applies the linguistic analysis of Conceptual Metaphor Theory to a literary corpus. He investigates the metaphorical concepts of ‘jealousy’ in Shakespeare’s dramas. His analyses yield interesting findings about the research of emotion metaphors and reveal tendencies of metaphor use that are specific to that era.

 

Christian Hild also focuses on literary texts. From the perspective of classical philology he observes metaphors of light in Catullus, pointing out how these are made to function within the context of the history of Latin literature.

 

Katharina Leonhardt broaches the issue of body concepts within a European identity and how the complicated construction of European consciousness – especially in times of economic or financial insecurity – cannot be created without the use of metaphors. In fact, metaphors are ubiquitous in the political discourses of Europe.

Anke Beger contributes a report about the RaAM conference of 2012, and Judith Visser reviews Peter Gansen’s volume about metaphorical thinking in children. A look at the current state of research also shows how metaphor investigations are interlocked in multiple ways with numerous other disciplines and research questions.

Instead of keeping to its usual publication date in July, this issue of metaphorik.de is published in early autumn. This means that the next issue will not be published until January 2013. We also face some changes in our
editorial team: Klaus Gabriel, one of the instigators of this journal who set metaphorik.de in motion around the turn of the millennium, is leaving the editorial team due to other commitments. He has been the organizational
backbone of the editorial work for a decade, and it is only reluctantly that we let him go. He deserves our most heartfelt gratitude for the services he
provided and for fantastic team work.

New on our team is Anke Beger, a young researcher who has already carried out several highly relevant metaphor investigations. We are looking forward to working with her!

Many thanks to all readers, contributors and supporters for their interest in our journal!

Essen, in the autumn of 2012
Anke Beger
Martin Döring
Olaf Jäkel
Katrin Mutz
Dietmar Osthus
Claudia Polzin-Haumann
Judith Visser

Ausgabe: 

Téléchargement article complet (PDF): 

Jahrgang: 

Seite 3