Sélection rapide

metaphorik.de 25/2014

Vorwort/Preface 25/2014

Redaktion

Deutsch (jump to English)

In der Zählung der Ausgaben von metaphorik.de ist nun die Zahl 25 erreicht – in gewisser Hinsicht eine symbolische Zahl, die zu einer kleinen Zwischenbilanz einlädt. Zwar ist es die einzige Ausgabe des Kalenderjahrs 2014, dafür zeigt sich ein besonders umfangreiches Spektrum an Beiträgen und Überlegungen, aus denen neben einer Bilanz bestehender metaphernbezogener Forschungen auch künftige Perspektiven vorgezeichnet werden.

In besonderer Weise spiegelt die hier vorliegende Ausgabe das weite Feld an Fragestellungen wider, denen sich unsere Zeitschrift seit ihrer Gründung im Jahr 2001 widmet. Es handelt sich dabei sowohl um Fragen der Pragmatik und Funktionalität von Metaphern und Metonymien als auch der Auseinandersetzung um die adäquaten theoretischen Modelle zur Beschreibung und Erforschung dieses zentralen Bereichs der menschlichen Kommunikation. Somit stehen neben konkreten Beobachtungen des metaphorischen bzw. metonymischen Sprachgebrauchs immer auch substanzielle Kontroversen, etwa um die zu Grunde zu legenden Metapherntheorien. Überhaupt ist die Trennung zwischen anwendungsbezogenen und theoriezentrierten Studien in den meisten Fällen nicht ganz scharf. In jeder empirischen Studie stellt sich die Frage nach der Angemessenheit der Analysemodelle, und eine Metapherntheorie muss sich letztlich an ihren Erklärungsleistungen der sprachlichen Wirklichkeit messen lassen.

metaphorik.de hat sich von Beginn an als mehrsprachige Zeitschrift verstanden. Dies zeigt sich auch wieder in dieser Ausgabe: zum einen in der Mehrsprachigkeit der Publikation selbst, zum anderen in der Vielfalt der in die Analysen einbezogenen Objektsprachen.

Julien Perrez und Min Reuchamps untersuchen in ihrem Beitrag, in welchem Rahmen 'unkonventionelle' Metaphern in den politischen Diskurs Eingang finden. Dabei bilden Beispiele aus aktuellen belgischen Debatten die Korpusgrundlage. Anica Rose geht der Frage nach der Vitalität der Doping-Metapher in der deutschen Alltagssprache nach, womit exemplarisch auch die Karriereaussichten einer eher jungen metaphorischen Projektion in den Blick genommen werden. Kaisa Turkkila wiederum betrachtet Okkurrenzen von Synonymie bzw. Para-Synonymie mit verschiedenen Metaphern im US-amerikanischen Englisch, auch hier wieder in Verbindung von Korpuslinguistik und Überlegungen zur Metapherntheorie. Ariadna Strugielska widmet sich in ihrem Beitrag der Rolle von Metaphern im Rahmen der Kognitiven Linguistik, während Ulrike Schröder einen Blick auf nahezu vergessene Kapitel der Metapherntheorie wirft, nämlich die Überlegungen Johann Heinrich Lamberts und Philipp Wegeners aus dem 18. bzw. 19. Jahrhundert. Diese Texte zeigen nicht zuletzt, dass wesentliche Beobachtungen zur Metapher mitunter deutlich älter sind, als es eine rein kalifornische Sicht der Dinge vermuten lässt.

Besonders stolz sind wir daher auch, dass in dieser Ausgabe gleich zwei der renommiertesten Repräsentanten der europäischen Metaphernforschung mit einer Antwort auf Fragen zur Metaphorik und Metonymie vertreten sind: Gerard Steen und Harald Weinrich. Abgerundet wird diese Ausgabe mit einem Rezensionsaufsatz von Judith Visser zu einer Studie von James Underhill zur Metaphorizität in der Konstruktion von Ideologien und Weltanschauungen.

Bedanken möchten wir uns bei Kerstin Sterkel und Lisa Rosprim (Saarbrücken) und besonders bei Alexandra Dominicus (Essen) für die umsichtige Erstellung der Dateivorlagen und unschätzbare Hilfe beim Publikationsprozess.

Wir freuen uns über das nachhaltige Interesse an metaphorik.de und der behandelten Thematik und wünschen allen Lesern einen guten Jahresausklang 2014!

Essen, im Dezember 2014

Anke Beger
Martin Döring
Olaf Jäkel
Katrin Mutz
Dietmar Osthus
Claudia Polzin-Haumann
Judith Visser

English

We have now reached the 25th issue of metaphorik.de – a symbolic number, if you will, inviting us to pause and reflect. While this may be the only issue we are publishing in 2014, it offers an especially wide range of articles and discussions that take stock of existing metaphor research and also outline possible future developments.

This issue particularly captures the stretch of topics our journal has examined since its founding in 2001. This includes the examination of both the pragmatics and functionality of metaphor and metonymy as well as considerations on determining adequate theoretical models for describing and investigating such a central area of human communication. Consequently, concrete data on the use of metaphor and metonymy has always stood side by side with fundamental controversies, such as determining the theories of metaphor that should be applied. In most cases, strictly distinguishing between studies that focus on language use and those that focus on linguistic theories is not possible. Every empirical study must take into account the suitability of the analytical models used. And a theory of metaphor will ultimately be judged by how well it is able to explain linguistic realities.

metaphorik.de has viewed itself as a multilingual journal from its conception. This issue is testament to this, both in the various languages featured in the journal as well as in the diversity of the languages analysed.

Julien Perrez and Min Reuchamps have written an article investigating how unconventional metaphors are introduced into political discourse based on a corpus of examples taken from current Belgian political debates. Anica Rose has studied the vitality of the doping metaphor in German everyday language. Her article thus also touches on the possible life cycle of a rather young metaphoric projection. In another article combining corpus linguistics and deliberations on the theory of metaphor, Kaisa Turkkila has taken a closer look at occurrences of synonymy or para-synonymy with various metaphors in American English. Ariadna Strugielska analyses the role of metaphor in cognitive linguistics, while Ulrike Schröder’s article takes us back to an almost forgotten chapter in the history of the theory of metaphor: Johann Heinrich Lambert’s and Philipp Wegener’s contributions dating back to the 18th and 19th century respectively. One of the things these historical texts shows is that essential metaphor findings are in part significantly older than the purely Californian metaphor approach would suggest.

For this reason, we are especially proud that this issue features not one, but two of Europe’s most renowned metaphor researchers and their thoughts on issues of metaphor and metonymy: Gerard Steen and Harald Weinrich. Finally, this issue includes Judith Visser’s review of James Underhill’s study of metaphoricity in the construction of ideologies and convictions.

We would like to thank Kerstin Sterkel and Lisa Rosprim (Saarbrücken), and especially Alexandra Dominicus (Essen) for their meticulous file preparation as well as their general invaluable help during the publication process.

We appreciate our reader’s loyal interest in metaphorik.de and the topics covered and wish you a wonderful holiday season.

Essen, December 2014

Anke Beger
Martin Döring
Olaf Jäkel
Katrin Mutz
Dietmar Osthus
Claudia Polzin-Haumann
Judith Visser

Ausgabe: 

Jahrgang: 

Seite 3

group_fulltext

S'abonner à metaphorik.de RSS feed