metaphorik.de 12/2007

Focus: 

Metaphors in Science and Technology

Herausgeberteam - Editorial Staff - Équipe éditoriale
Martin Döring / Klaus Gabriel / Juliana Goschler / Katrin Mutz /  Dietmar Osthus / Claudia Polzin-Haumann / Nikola Roßbach / Judith Visser

 

ISSN 1618-2006 (Internet)
ISSN 1865-0716 (Print)

PDF-Version: 

Vorwort 12/2007


Das Thema des vorliegenden Themenheftes sind Metaphern in Wissenschaft und Technik. Versammelt werden Beiträge eines Panels, das Teil der internationalen Konferenz “Technisierung/Ästhetisierung – Technological and Aesthetic (Trans)Formations of Society“ war, die vom 12. bis zum 14. Oktober 2005 an der Technischen Universität Darmstadt stattfand. In diesem interdisziplinären Umfeld wurde nach der Rolle von Metaphern in wissenschaftlichtechnologischen Diskursen gefragt: nach der metaphorischen Strukturierung wissenschaftlicher Theorien und technologischer Modelle sowie nach Veränderungen in deren Konzeptualisierung. Die Beiträge kommen aus verschiedenen Disziplinen – Linguistik, Wissenschaftsgeschichte und Psychologie – und stehen für ganz unterschiedliche Perspektiven auf dieses Thema.Juliana Goschler erläutert in ihrem Artikel Metaphors in Cognitive and Neurosciences Metaphern, die zur Beschreibung der Struktur und der Funktionen des menschlichen Gehirns benutzt werden. Sie argumentiert, dass in populärwissenschaftlichen Texten über das Gehirn drei große Gruppen von Metaphern zu finden sind: Raummetaphern, Personifizierung und technische Metaphern.Jeder dieser Metapherntypen ist eng mit bestimmten theoretischen Problemen verknüpft, was an Gedächtnistheorien, die auf Behältermetaphern basieren, am Problem des freien Willens und an der Diskussion über die Computermetapher des Geistes gezeigt wird. Goschlers Schlussfolgerung ist, dass Metaphern nicht nur sprachliche Erscheinungen sind, sondern auch Probleme (und Weiterentwicklungen) in der Wissenschaft zur Folge haben können.
Jörn Hurtienne und Lucienne Blessing beschäftigen sich mit einer praktischen Frage: Wie werden die Vorstellungen von Computer-Nutzern über die Struktur von Hard- und Software durch die Metaphern beeinflusst, die im Design des Interface benutzt werden? Auf der Grundlage von Johnsons (1987) Theorie der Image-Schemata und deren metaphorischen Erweiterungen verdeutlichen sie in ihrem Artikel Metaphors as Tools for Intuitive Interaction with Technology, wie das „User interface design“ durch die Benutzung von mit Image-Schemata kohärenten Metaphern verbessert werden kann. Darüber hinaus zeigen sie anhand des OBEN-UNTEN-Schemas, wie die Wirksamkeit von Image-Schemata experimentell nachgewiesen werden kann.
Ernesto Suarez Toste untersucht Metaphern in der Weinsprache. The Dandruff of Sherry: Metaphor inside the Wine Cellar beschreibt, wie eine große Zahl von Metaphern die Konzeptualisierung und das Sprechen über Weine ermöglicht. Die Sprache von Weinkritikern beruhe auf verschiedenen Metaphern, unter denen anthropomorphisierende Metaphern dominierend seien, wie Toste anhand seiner Analyse eines Textkorpus, bestehend aus 12000 Beschreibungen von Weinproben durch Weinkritiker, zeigen kann.
Die Wissenschaftshistoriker Aristotle Tympas und Konstantina Dalouka beschreiben aus einer diachronen Perspektive, wie bestimmte technische Metaphern and Analogien technologische Entwicklungen beeinflussen können. In ihrem Artikel Metaphorical Uses of an Electric Power Network: Early Computations of Atomic Particles and Nuclear Reactors führen sie aus, wie ein inzwischen fast in Vergessenheit geratenes Artefakt, der „Network Analyzer“, für die Berechnung atomarer Teilchen und Kernreaktionen benutzt wurde – basierend auf der metaphorischen Betrachtung beider Phänomene als analog zu einem Elektrizitätsnetz.
Die auf der Konferenz präsentierten Vorträge führten nicht nur direkt im Anschluss zu spannenden Diskussionen, sondern mündeten in einen denkwürdigen Abend mit Wein, Bier und noch mehr Metapherndiskussionen im Darmstädter Ratskeller, wo auch weitere Ideen zur interdisziplinären Zusammenarbeit entstanden. Dieses Themenheft ist somit der Abschluss des Zusammentreffens von Metaphernforschern ganz unterschiedlicher disziplinärer Herkunft, aber auch der Anfang weiterführenden Austauschs und gemeinsamer Arbeit. Die in diesem Band versammelten Rezensionen spiegeln ebenfalls die Vielfalt der aktuellen Metapherndiskussionen sowohl in Theorie als auch in Empirie wider.
Unser besonderer Dank gilt der DFG und dem Graduiertenkolleg „Technisierung und Gesellschaft” für die Organisation und Finanzierung der Tagung, Prof. Bruno Arich-Gerz für die Diskussionsleitung sowie allen Beiträgern und Autoren, die durch ihre Vorträge und Diskussionsbeiträge auf der Konferenz und durch ihre Artikel dieses Themenheft direkt und indirekt mitgestaltet haben. Es steht dafür, dass die Erforschung von Metaphern und metaphorischen Prozessen eine Diskussion politisch-sozialer und wissenschaftlichtechnologischer Themen möglich macht, die über die Grenzen von Geistesund Naturwissenschaften hinausgeht.

Bonn, im Sommer 2007


Juliana Goschler
Hildegard Clarenz-Löhnert
Martin Döring
Klaus Gabriel
Katrin Mutz
Dietmar Osthus
Claudia Polzin-Haumann
Nikola Roßbach
Judith Visser

English


The topic of this special issue of metaphorik.de is metaphors in science and tech¬nology. The articles are contributions to a panel which was part of the interna¬tional conference “Technisierung/Ästhetisierung – Technological and Aesthe¬t¬ic (Trans)Formations of Society“, held at the Darmstadt Technical Uni¬versity during October 12 to 14 in 2005. Within an interdisciplinary frame¬work, the panel on metaphors in science and technology asked for the role of metaphors in scientific and technological discourse: the metaphoric nature of scientific theories and technological models and the shifts in their conceptual¬ization. The contributions presented here come from different disciplines – lin¬guistics, history of science, and psychology – cover a wide range of perspectives on this matter.
Juliana Goschler describes in her article Metaphors in Cognitive and Neuros¬ciences metaphors that are used to explain the structure and the functions of the human brain. She argues that three main types of metaphors can be found in popular scientific texts on the brain: spatialization, personification, and technological metaphors. Every type of metaphor is closely connected to cer¬tain problems in scientific theories, which is shown for the problem of memory and “space”, the problem of free will, and the discussion about the computer metaphor of the brain. Goschler’s conclusion is that metaphors are not just a matter of language, but can cause problems (or improvements) in science.
Jörn Hurtienne and Lucienne Blessing focus on a very practical question: How are computer users’ ideas about the structure of hard- and software influenced by metaphors used in Interaction Design? Using Johnson’s (1987) theory on image schemas and their metaphorical extensions, their article on Metaphors as Tools for Intuitive Interaction with Technology shows how user interface design might benefit from a design coherent with basic image schemata. An experi¬mental approach to test the validity of the image schema and conceptual metaphor theories in user interface design is presented with an investigation of the UP-DOWN image schema.
Ernesto Suarez Toste from the Universidad de Castilla-La Mancha explores metaphors used in wine advertisements. The Dandruff of Sherry: Metaphor In¬side the Wine Cellar explores how a great number of very picturesque meta¬phors help to conceptualize and to speak about wines as something more con¬crete. As Toste concludes from his analysis of a text corpus consisting of 12,000 tasting notes written by wine-critics, winespeak relies on different kinds of metaphors, anthropomorphic metaphors being a dominant kind of mapping in this domain.
Aristotle Tympas and Konstantina Dalouka explain in a diachronic perspec¬tive how certain technological metaphors and analogies guided technological development. In their article Metaphorical Uses of an Electric Power Network: Ear¬ly Computations of Atomic Particles and Nuclear Reactors, they attempt to elabo¬rate on a now almost forgotten artefact, the “network analyzer”, and its use in computing atomic particles and nuclear reactions, based on the metaphoric consideration of both as analogous to an electric power network.
The presentations given at the conference led immediately to great discussions and they were followed by a memorable evening with beer and wine and more metaphor talk in the Ratskeller in Darmstadt, where plans for further co¬operations were developed. Therefore, this issue of metaphorik.de is not only the result of the encounter of metaphor researchers from very different discip¬lines, but also a starting point for future collaborations. The reviews in this is¬sue also reflect the theoretical and empirical complexity of the current scientif¬ic discourse on metaphor.
We would like to thank the DFG and the post-graduate college “Technology and Society” for financing and organizing the conference, Prof. Bruno Arich-Gerz for chairing the sessions, and of course all contributors and authors who presented their work in the conference and participated directly or indirectly with their oral or written contributions in creating this special issue. It shows that the research on metaphors and metaphoric processes enables the discus¬sion of political and social as well as scientific and technological matters bey¬ond the boundaries of humanities and science.

Bonn, Summer 2007

Juliana Goschler
Hildegard Clarenz-Löhnert
Martin Döring
Klaus Gabriel
Katrin Mutz
Dietmar Osthus
Claudia Polzin-Haumann
Nikola Roßbach
Judith Visser

Ausgabe: 

Download complete article (PDF): 

Jahrgang: 

Seite 3

Metaphors in Cognitive and Neurosciences. Which impact have metaphors on scientific theories and models?

Abstract
In this article, I am going to explain how the most frequent metaphor types used in cognitive and neurosciences – reification and spatial metaphors, personification, and technological metaphors – are connected to theoretical problems that occur in these scientific disciplines.
These theoretical problems include the idea of memory as space, which is connected with the difficulty of a realistic description of the mental lexicon, the problem of free will, and the mind-body problem. Because of some obvious parallels between metaphorical language and arguments made in the scientific description of the mind, I will argue that certain metaphors used in scientific language are not merely linguistic problems but deeply rooted in scientific arguments. This holds for metaphors that scientists are aware of as well as for unconsciously used metaphors. My observations are intended to highlight some characteristics of metaphors in science. Furthermore, they provide a possible approach to investigating the connection between linguistic and conceptual metaphors in complex cases as scientific models.


Ich werde in diesem Artikel beschreiben, wie die häufigsten Metapherntypen in den Kognitions- und Neurowissenschaften – Reifikation und Raummetaphern, Personifizierung und Technikmetaphern – mit theoretischen Problemen dieser Disziplinen verknüpft sind.
Diese theoretischen Probleme sind die konzeptuelle Verbindung von Gedächtnis und „Raum“ (oder auch „Platz“), welches mit der Schwierigkeit einer realistischen Beschreibung des mentalen Lexikons verknüpft ist, das Problem des freien Willens und das Leib-Seele-Problem. Da es einige offensichtliche Kohärenzen zwischen metaphorischer Sprache und wissenschaftlichen Beschreibungen von Kognition und Gehirn gibt, werde ich zeigen, dass bestimmte Metaphern in der Wissenschaftssprache nicht nur sprachliche Probleme darstellen, sondern grundlegend mit entsprechenden wissenschaftlichen Argumenten verknüpft sind.
Das gilt sowohl für von Wissenschaftlern bewusst eingeführte als auch für unbewusst verwendete Metaphern. Meine Beobachtungen sollen einige Charakteristika von Metaphern in der Wissenschaft deutlich machen. Außerdem zeigen sie eine Möglichkeit, die Verbindung von sprachlichen und konzeptuellen Metaphern in komplexen Fällen wie wissenschaftlichen
Modellen zu untersuchen.

Ausgabe: 

Download complete article (PDF): 

Jahrgang: 

Seite 7

Metaphors as Tools for Intuitive Interaction with Technology

Abstract


Intuitive interaction with technology is based on the unconscious application of prior know¬ledge by the user. Using conceptual metaphor theory and a continuum model of prior know¬ledge a quantitative review of 77 research articles on user interface metaphors was conduc¬ted. Of the 105 metaphors extracted, only 26 were found to draw on sensorimotor knowledge proposed to be the preferred knowledge level for designing intuitive interaction. Using John-son’s (1987) theory on image schemas and their metaphorical extensions it is shown how user interface design might benefit from tapping sensorimotor knowledge. An experimental approach to test the validity of the image schema and conceptual metaphor theories in user interface design is presented with an investigation of the UP-DOWN image schema. When in-teracting with vertical button arrangements that are compatible with con¬ceptual metaphor users are faster than with incompatible button arrangements. Compatible button arrange¬ments are also judged to be more suitable than incompatible ones.


Die Grundlage intuitiver Benutzung besteht in der unbewussten Anwendung von Vorwis¬sen durch den Benutzer. Anhand eines Vorwissensmodells und der konzeptuellen Meta-phern¬theorie als Basis wurde eine quantitative Durchsicht von 77 Forschungsartikeln zu User In¬terface Metaphern durchgeführt. Von den extrahierten 105 Metaphern konnten nur 26 in die, für die Gestaltung intuitiver Benutzung favorisierten, Ebene des sensomo¬torischen Wissens klassifiziert werden. Mit Hilfe der Theorie der Image Schemata und ihren metapho-rischen Erweiterungen von Johnson (1987) wird gezeigt, welche Vorteile der Einsatz senso-motori¬schen Wissens für die Gestaltung von Benutzungsschnittstellen birgt. Eine experimen-talpsy¬chologische Methode wird vorgestellt, mit dem die Gültigkeit der Image Schema The-orie für die Gestaltung von Benutzungsschnittstellen anhand des up-down Schemas über-prüft wird. Bei der Interaktion mit vertikal angeordneten Tasten, deren Beschriftungen kom-patibel mit konzeptuellen Metaphern sind, sind die Benutzer nicht nur schneller als mit in-kompatiblen Beschriftungen - die kompatiblen Beschriftungen werden auch als besser ge-eignet für die Dateneingabe eingeschätzt.
 

Ausgabe: 

Download complete article (PDF): 

Jahrgang: 

Seite 21

Metaphor inside the wine cellar: On the Ubiquity of Personification Schemas in Winespeak

Abstract

Because there is no single lexicon with the expressive potential to cover all the range of sen¬sorial impressions, the intellectualization of sensory experience is inextricably linked to the figurative uses of language. When technical discourse is under scrutiny the inherent subjec¬tivity of sensory experience represents innumerable difficulties. Anthropomorphic metaphors help conceptualize wines as something more concrete and manageable than a mystical beverage with impossibly picturesque jargon. Winespeak relies on different kinds of metaphor, which can be classified according to the experiential domains the lexis is sourced from. In the case of Sherry the predominance of anatomical schemas seems to be even higher than with other wines.


Da der zur Verfügung stehende Wortschatz nicht die gesamte Bandbreite der sensorischen Eindrücke abdeckt, ist die Versprachlichung der sensorischen Erfahrung unausweichlich mit der Verwendung bildlicher Ausdrücke verbunden. Die inhärente Subjektivität der sensori¬schen Erfahrung führt bei der Erforschung der technischen Fachsprache zu unzähligen Schwierigkeiten. Anthropomorphe Metaphern helfen, Weine als etwas konkreteres und handhabbareres als lediglich ein mystisches Getränk mit unverhältnismäßig bildgeladener Fachspra¬che. Winespeak beruht auf unterschiedlichen Metapherntypen, die entsprechend den erfah¬rungsmäßigen Gebieten eingestuft werden können. ImFall des Sherrys scheint die Vorherr¬schaft der anatomischen Schemata ausgeprägter zu sein als bei anderen Weinen.
 

Ausgabe: 

Download complete article (PDF): 

Jahrgang: 

Seite 53

Metaphorical Uses of an Electrical Power Network

Abstract

To retrieve the constitutional importance of metaphors, analogies, and models in scientific computations of the immediate post-World War II period, we shall investigate the uses of an understudied artifact known as the ‘network analyzer’. As an electrical model of an electric power network, it was introduced during the interwar period as the best option to compute the complex environment produced by lengthening and interconnecting electric power transmission lines. Now considered an exemplar of the devaluated analog computer, ostensibly limited by being a special purpose machine, the network analyzer was used for many purposes beyond electric power transmission computations, including that of sciencerelated computations. We shall consider the suggestive case of its use in computing atomic particles and nuclear reactions, based on the metaphoric consideration of both as analogous to an electric power network.


Um die Wichtigkeit von Metaphern, Analogien und Modellen bei der Konstitution wissenschaftlicher Berechnungen in der Phase nach dem Zweiten Weltkrieg rückblickend deutlich zu machen, untersucht dieser Beitrag den Gebrauch eines wenig untersuchten Artefakts, des ‚Network Analyzers’. Jenes elektrische Modell eines Elektrizitätsnetzwerks wurde in der Zwischenkriegszeit als beste Möglichkeit zur Berechnung der komplexen Umgebung eingeführt, die durch Verlängerung und Zuwachs von Zwischenverbindungen von Elektroleitungen entstanden war. Der Network Analyzer gilt heute als ein Exemplar des überholten analogen Computers. Doch nur scheinbar war er auf eine einzige Funktion eingeschränkt, wurde er doch nicht nur zur Berechnung von Elektrizitätsübertragung eingesetzt, sondern auch für zahlreiche andere Zwecke, einschließlich wissenschaftlicher Berechnungen. Dieser Artikel fokussiert seine Verwendung bei der Berechnung von atomaren Teilchen und Kernreaktionen. Dabei werden jene durch die verwendete Metaphorik als analog zu einem Elektrizitätsnetzwerk konzeptualisiert.

Ausgabe: 

Download complete article (PDF): 

Jahrgang: 

Seite 65

Collette Cortès (ed. 2006): La métaphore. Du discours général aux discours spécialisés. Cahier du C.I.E.L. 2000-2003, Paris, 212 S.

Ausgabe: 

Download complete article (PDF): 

Jahrgang: 

Seite 85

Zoltan Kövecses (2006): Language, mind and culture: a practical introduction, Oxford: Oxford University Press, 400 S.

Ausgabe: 

Download complete article (PDF): 

Jahrgang: 

Seite 93