metaphorik.de 09/2005

Herausgeberteam - Editorial Staff - Équipe éditoriale
Hildegard Clarenz-Löhnert / Martin Döring / Klaus Gabriel / Katrin Mutz /  Dietmar Osthus / Claudia Polzin-Haumann / Nikola Roßbach

PDF-Version: 

Vorwort 09/2005

Deutsch

Die neunte Ausgabe von metaphorik.de verdeutlicht die anhaltende Relevanz von Fragestellungen rund um die Metapher als sprachliches, kognitives und philosophisches Problem. In insgesamt fünf Beiträgen werden praktische und theoretische Fragen des Metapherngebrauchs diskutiert. Dabei scheint sich ein gewisser Trend abzuzeichnen, Metapherntheorie und Metaphernpraxis wechselseitig zu verzahnen. Als Redaktion sind wir gerade über diesen Umstand erfreut, entspricht er doch von Beginn an auch der Ausrichtung unserer Zeitschrift. Aus textbasierten Studien zum Gebrauch von Metaphern ergeben sich weitergehende Einsichten auch in die grundlegenden Mechanismen des metaphorischen Prozesses, und die in den gängigen Metapherntheorien vorausgesetzten Theoreme erfahren – selbstverständlich metaphorisch gesprochen – ihren Lackmustest anhand ausgewählter authentischer Betrachtungen der sprachlichen Wirklichkeit. Textanalysen verdeutlichen in erster Linie Funktionen und Wirkungsweisen der Metapher in Alltags- und Fachsprache, die Adäquatheit eines metapherntheoretischen Ansatzes indes zeigt sich auch daran, inwiefern die sich offenbarenden Funktionen angemessen erfasst und erklärt werden können.

Monika Bednarek beleuchtet die Rolle konzeptueller Metaphern im Zusammenhang mit weiteren journalistischen Stilmitteln in der 'Konstruktion' von medial vermittelten 'Ereignissen'.  Juliana Goschler hinterfragt die in der kognitiven Metapherntheorie seit Johnson (1987) verankerte Vorstellung des metaphorischen Embodiment anhand einer Analyse von Körper- und Körperteil-Metaphorik. Die Betrachtung des Körpers sowohl als metaphorischer Quell- als auch als Zielbereich darf als Plädoyer gegen eine zu schematische Vorstellung des Embodiment begriffen werden. Ralph Müller verbindet ebenfalls theoretische und praktische Aspekte der Metaphernforschung. Die Untersuchung zu kreativen Metaphorisierungstendenzen in Schweizer politischen Reden führt zu weitergehenden theoretischen Überlegungen zum Fragekomplex der metaphorischen Kreativität. Der Beitrag liefert umfangreiche Anregungen zur stilistischen Analyse von Metaphern, die zwar in der klassischen Rhetorik üblich war, in ’modernen’ Metapherntheorien jedoch bislang lediglich ein Schattendasein fristet. Die Untersuchung von Felicity Rash zur Metaphorik in Adolf Hitlers Mein Kampf stellt eine umfassende Studie zu den metaphorischen Modellen dar, auf denen die rassistische und tödliche NS-Ideologie beruht. Rash liefert einen fundamentalen Beitrag zum Verständnis sowohl der manipulativen Mechanismen der NS-Sprache als auch der untergründigen Schemata, derer sich diese Ideologie bedient. Das Funktionieren der sprachlichen Manipulation beruht schließlich auf der Ausnutzung bekannter, im sprachlichen und kognitiven Alltag fest etablierter Denkmodelle. Hanna Skorczynska Sznajder und Jordi Piqué-Angordans untersuchen die Verwendung von metasprachlichen Metaphernmarkern zum einen in Fachtexten der Wirtschaftssprache, zum anderen in eher alltagssprachlichen Zeitungstexten mit ökonomischer Thematik. Der unterschiedliche Rekurs auf explizite Metaphernmarker erweist sich als konstitutiv für die jeweilige metaphorische Durchdringung unterschiedlicher Textsorten. Jutta Muschard und Rainer Schulze schließlich regen in einem Beitrag zur Diskussion darüber an, in welchem Maß die Virulenz metapherntheoretischer Auseinandersetzungen konstitutiv ist für bestimmte Epochen. Erfreuen sich in Zeiten mentaler und wissenschaftlicher Umbrüche Mertaphern nur ‘zufällig’ eines großen theoretischen Interesses, oder steckt System dahinter? Der Essay liefert wertvolle Anregungen für diese Debatte.

Unbeschadet der Frage, in welchem Maß für die Gegenwart ein epochaler Umbruch diagnostiziert wird, freuen wir uns über den anhaltend großen Zuspruch für metaphorik.de. Den Lesern, Nutzern, Freunden und kritischen Begleitern unseres Angebots wünschen wir anregende Lektüre, einen guten Jahreswechsel und ein gelingendes Jahr 2006.

Bonn, im Dezember 2005

 
Hildegard Clarenz-Löhnert
Martin Döring
Klaus Gabriel
Katrin Mutz
Dietmar Osthus
Claudia Polzin-Haumann
Nikola Roßbach

 

English

The ninth issue of metaphorik.de focuses – again – on the linguistic, cognitive and philosophical aspects of metaphor. All papers published in this issue address applied as well as theoretical questions of metaphor in use. We are convinced that this reflects to a recent trend in research on metaphor in which theoretical and applied studies of metaphor are brought together and enhance each other. The editorial staff of metaphorik.de is delighted to foster this development with the current issue, as it neatly fits into the original scope of our journal. metaphorik.de was intended to encourage text based studies of metaphor that rely on data taken from the ‘real world’ and offer empirical insights into the mechanisms and theories of metaphor. Thus, the investigation of texts mainly provides insight into the ways in which metaphor functions in everyday language as well as in technical language while theories can be corroborated by demonstrating their capacity to detect and explain empirical phenomena.

Monika Bednarek analyses the role that conceptual metaphors play in the event construal in news stories. The second paper, written by Juliana Goschler, scrutinizes the notion of embodiment used in Cognitive Linguistics since Johnson (1987) by analyzing metaphors framing the body and body parts. Her investigation of the body and its physicalness as a source and a target domain makes a pledge for a careful use of the notion of embodiment. Ralph Müller’s contribution combines theoretical and applied aspects of research on metaphor: His analysis of the use of metaphor in Swiss policy speeches contributes to theories of creativity and metaphor. Müller actually fills a gap in current metaphor research by emphasizing the relevance of stylistics for the study of metaphor, a topic that was explored by classical rhetoric but has – somehow – been neglected right from the beginning by so-called ‘modern’ theories of metaphor and their advocates. Felicity Rash’s research on Adolf Hitler’s Mein Kampf is a comprehensive study of metaphorical models that frame racist NS-ideologies. Her article is a fundamental contribution that reveals manipulative and inhuman schemata inherent in NS rhetoric which relies on well-known or easily accessible models of thought. Hanna Skorczynska Sznajder and Jordi Piqué-Angordans provide insight into the use of meta-metaphorical markers in specialised texts on commercialese and the news coverage on economic issues. Their research shows that the explicit appeal of meta-metaphorical markers is constitutive for pervasive metaphor use in different types of texts. The final paper, written by Jutta Muschard and Rainer Schulze, questions whether the interest in metaphor is a constitutive aspect of certain eras. Do metaphors accidentally attract interest in times of mental and economic change or is there a more systematic driving force at stake? The essay provides a valuable stimulus for debate.

We are glad about the continuing support for metaphorik.de and we would like to thank our readership, friends and critical companions for their valuable feedback. We wish you a merry Christmas and happy new year 2006!

Bonn, December 2005

Hildegard Clarenz-Löhnert
Martin Döring
Klaus Gabriel
Katrin Mutz
Dietmar Osthus
Claudia Polzin-Haumann
Nikola Roßbach

Ausgabe: 

Téléchargement article complet (PDF): 

Jahrgang: 

Seite 2

Construing the world: conceptual metaphors and event-construal in news stories

Abstract

This paper is concerned with conceptual metaphors and event-construal in newspaper language. Event-construal is defined as „the way in which a particular event in the ‚real-world‛ is construed via textualisation“. The paper takes up the notion of metaphors as creative stylistic devices in news stories (analysing stories in The Sun, The Guardian and The New York Times) and shows how tapping into conceptual metaphors helps to establish ‚event-construals‛ in texts. This, in turn, it is argued, has many functions, including the most central ones of evaluation and dramatisation. Analysing news stories about different ‚newsworthy‛ events, the paper demonstrates how the choice of a particular event-construal crucially depends on the emotional potential of reported statements. It is proposed that (although there is a lot of interaction between verbal and non-verbal signs which co-establish such construals), conceptual metaphors are particularly important for strategically building up event-construals. These event-construals themselves, it is suggested, are important cognitive devices that help the reader to create coherence.

In diesem Beitrag geht es um konzeptuelle Metaphern und sogenannte event-construals in der Zeitungssprache. (Event-construal wird definiert als die Art und Weise, wie Ereignisse in der außersprachlichen Welt durch Textualisierung konstruiert werden.) Metaphern werden hier als kreative stilistische Mittel verstanden und analysiert; es soll gezeigt werden, wie durch den Rückgriff auf konzeputelle Metaphern bestimmte event-construals in Texten etabliert werden. Dies, so wird argumentiert, hat seinerseits viele Funktionen, darunter vor allem die Bewertung und Dramatisierung von Ereignissen. Durch die Analyse von verschiedenen Zeitungsartikeln in The Sun, The Guardian und The New York Times wird gezeigt, dass die Wahl eines bestimmten event-construals vom emotionalen Potential der zitierten Aussagen abhängt. Es wird vorgeschlagen, dass (trotz der hohen Interaktion zwischen sprachlichen und nicht-sprachlichen Zeichen, die solche construals zusammen etablieren), konzeptuelle Metaphern besonders wichtig für den strategischen Aufbau von event-construals sind. Die event-construals selbst können als wichtige kognitive Mittel dienen, welche dem Leser/der Leserin helfen, Kohärenz zu erzeugen.

Ausgabe: 

Téléchargement article complet (PDF): 

Jahrgang: 

Seite 6

Embodiment and Body Metaphors

Abstract

Der Artikel stellt den Zusammenhang zwischen Körpermetaphorik und der Embodiment-These in Frage. Als erstes werde ich einige Gründe für die Unklarheiten im Gebrauch des Begriffs „embodiment“ (wie auch „embodied mind“ und „embodied cognition“) darlegen und zeigen, wie weit oder wie eng eine für die Kognitive Linguistik fruchtbare Definition sein sollte. Als zweites werde ich nach dem Status einer bestimmten Form von empirischer Evidenz fragen, die häufig als Argument für die Wichtigkeit von „embodiment“ angeführt wird: Körpermetaphorik. Ich benutze empirische Studien, die sowohl Alltagssprache, Medien- und wissenschaftlichen Diskurs einschließen, um zu zeigen, dass Körpermetaphorik mehr als eine einfache Übertragung von einer konkreten zu einer abstrakteren Domäne sein kann. Daher kann das Auftreten von Metaphern, bei denen Körperteile auf einen anderen Bereich übertragen werden, nicht ohne weiteres als Beweis der Embodiment-These gewertet werden. Ich plädiere für einen sorgsamen Gebrauch des Begriffs „Körper“ und für die Suche nach mehr empirischer Evidenz für die Grundlage von Metaphern und „grundlegenden Erfahrungen“.

This article calls into question the connection between metaphors using the body or body parts as domains in metaphoric mappings, and the notion of embodiment. First, I will outline some reasons for the confusion with the term “embodiment” (as well as “embodied mind”, and “embodied cognition”), and explain how wide or narrow a useful definition for Cognitive Linguistics should be. Second, I ask for the status of a piece of empirical evidence which is frequently used as an argument for the importance of embodiment: body metaphors. I use empirical studies including research on everyday language, media and scientific discourse to show that there is more to those body metaphors than a simple mapping from one concrete domain onto another more abstract one. Thus, occurrences of metaphors where body parts are mapped onto other domains cannot be directly used as a proof of the embodiment hypothesis. I argue for a careful use of the term “body” and for the search of more empirical evidence for the grounding of metaphors and “basic experiences”.

Ausgabe: 

Téléchargement article complet (PDF): 

Jahrgang: 

Seite 33

Creative Metaphors in Political Discourse. Theoretical considerations on the basis of Swiss Speeches

Abstract

This article develops a basic tool for stylistic metaphor analysis to assess the role of creative metaphors in a corpus of political speeches. Starting with a general discussion of creativity in political discourse it provides a definition and six basic strategies of creative metaphor uses. This definition and the strategies allow the identification of creative and conventional metaphors in speeches by two Swiss Federal Councillors, Christoph Blocher and Moritz Leuenberger. The data suggest that there are indeed not only differences between the speakers but also between speeches. Finally this article will discuss the contribution of stylistics to a critical assessment of speeches.

Dieser Artikel entwickelt ein grundlegendes Instrumentarium, um Metaphern stilistisch zu analysieren, und beurteilt auf dieser Basis die Rolle kreativer Metaphern in einem Korpus politischer Reden. Ausgangspunkt ist eine allgemeine Diskussion der Forschung zur Kreativität im politischen Diskurs. Auf dieser Grundlage werden kreative Metaphern definiert und sechs Strategien kreativen Metapherngebrauchs entwickelt, um kreative und konventionelle Metaphern in den Reden der zwei schweizerischen Bundesräte Christoph Blocher und Moritz Leuenberger zu untersuchen. Die Resultate weisen darauf hin, dass es nicht nur Unterschiede zwischen den Rednern, sondern auch zwischen den Reden gibt. Abschließend wird der mögliche Beitrag einer stilistischen Analyse zur kritischen Bewertung politischer Reden diskutiert.

It is not as common to talk about “creative politics” as it is to talk about “creative writing” or “creative science”. One explanation may be that the domain of politics (like many important domains in life) is too loosely organised (cf. Csikszentmihalyi 1996 :29) to allow an easy distinction of creative and non-creative ways of ‘doing’ politics. It is, nevertheless, possible for politicians to be creative in some domains (e.g. Churchill’s Nobel Prize in literature). This stylistic analysis of creative metaphors will argue that political speeches are another domain of creativity within politics. Even if speeches are essentially a spoken genre and, therefore, do not conform to prototypical examples of artistic language (cf. Carter 2004 :53), they may share several features with literary or creative texts.

However, a stylistic study of political speeches needs some justification to counter the objection that political speeches are persuasive or rhetorical, but not creative. Others might even share George Orwell’s verdict that “political writing is bad writing” ( Orwell 1968 :135).

Ausgabe: 

Téléchargement article complet (PDF): 

Jahrgang: 

Seite 53

Metaphor in Adolf Hitler’s Mein Kampf

Abstract

This paper illustrates a number of metaphors employed for political purposes using Adolf Hitler's Mein Kampf as its primary source. While Hitler's metaphors were generally conventional and well worn, their density in Mein Kampf is remarkable. In particular container metaphors, metaphors of movement and location and metaphors which deal with the great chain of being are used by Hitler to represent e.g. his own notions of racial hierarchy. One of Hitler's favourite source domains for metaphor was the animal kingdom, and he reserved higher-level animals for depicting Aryans and lower-level creatures for the denigration of Jews.

Dieser Artikel exemplifiziert einige politischen Metaphern anhand von Adolf Hitlers Mein Kampf. Obwohl die von Hitler gebrauchten Metaphern meist konventioneller Art waren, und auch von anderen Propagandisten häufig verwendet wurden, ist ihre Zahl und Dichte in Mein Kampf außerordentlich groß. Insbesondere behälter-Metaphern, Metaphern der Bewegung und lokalisierung  sowie Metaphern, die sich auf die great chain of being beziehen, spielen bei Hitler eine große Rolle, z.B. hinsichtlich der Darstellung seiner Weltanschauung in Bezug auf die Rassenhierarchie. Die Tierwelt war eine besonders beliebte Quelle seiner Bilder, wobei er Arier als hohe und Juden als niedrige Lebewesen darstellte.

Ausgabe: 

Téléchargement article complet (PDF): 

Jahrgang: 

Seite 74

A corpus-based description of metaphorical marking patterns in scientific and popular business discourse

Abstract

This article describes the variations in the use of metaphorical markers, as defined and classified by Goatly (1997), in two corpora: one consisting of business research articles and another of business periodical articles. Marker categories, the occurrences of individual markers, as well as cases of multiple marking are analysed using concordancing techniques to determine the patterns of metaphorical marking in the two corpora. It is shown that a wider range of marker types, a larger number of individual markers and of multiple marker clusters can be found in the corpus of business periodical articles. The frequency of a relatively small number of overlapping markers is also higher in this corpus. The differences described could indicate the varying attitudes towards the use of metaphor in the mentioned corpora.

Der Beitrag beschreibt das Verwendungsspektrum von metaphorischen Markern anhand der von Goatly (1997) gelieferten Definition und Klassifikation. Korpusgrundlage sind zum einen wirtschaftswissenschaftliche Publikationen, zum anderen Artikel aus dem Wirtschaftsteil von Tageszeitungen. Die jeweiligen Kategorien und Okkurenzen werden ebenso wie die Fälle multipler Markierungen mit identischen Analysetechniken untersucht, um die Tendenzen metaphorischer Markierungen in den zwei Teilkorpora sinnvoll herausarbeiten zu können. In den Zeitungsartikeln können sowohl vielfältigere Markertypen, als auch eine insgesamt größere Zahl markierter Metaphern und Markierungscluster ermittelt werden. Auch ist die Frequenz der recht kleinen Zahl von in beiden Teilkorpora anzutreffenden Markern in den Zeitungsartikeln höher. Die in dieser Studie beschriebenen Differenzen in der Markierung erwachsen möglicherweise unterschiedlichen, korpusabhängigen Einstellungen zum Gebrauch von Metaphern.

Ausgabe: 

Téléchargement article complet (PDF): 

Jahrgang: 

Seite 112

Zufall oder System? Ein spekulativer Beitrag zur Metapherntheorie

Abstract

In this contribution an explanation is offered of the ways in which radical socio-cultural changes in the world around us and the increased re-emergence of figurative expressions and metaphors in particular interact. Starting from the assumption (and based on a sound philosophical background) that language (and discourse in particular) as a reflection of aspects of our life is not merely a self-contained system of symbols, but a mode of doing, being and becoming, the paper focuses on aspects of metaphorical language in academic discourse. Contemporary metaphorical discourse will be viewed as socially constituted and conditioned by an increasing recognition of the complexities of everyday life with the proviso that complex and confused pictures of reality can only be reconstructed on the basis of figurative language.

Die Studie geht der Frage nach, ob es sich nur um einen Zufall handeln kann, dass Epochenumbrüche und deren konzeptuelle Veränderungen jeweils begleitet wurden von einem Paradigmenwechsel in der Philosophie einerseits und der Aufnahme bzw. Wiederbelebung des Diskussion der Metapher andererseits. Vielmehr scheint, dass der metaphorische Prozess als wichtige evolutionäre Fähigkeit des Geistes und als primäre Form der Sinnerschließung immer dann verstärkt in den Blickpunkt des wissenschaftlichen Interesses rückt, wenn die Zeit erfordert, den Horizont des Weltverständnisses zu ändern und zu erweitern.

Ausgabe: 

Téléchargement article complet (PDF): 

Jahrgang: 

Seite 130