Vorwort / Preface

Redaktion

Vorwort ( jump to English)


Die gesellschaftliche Verständigung über Fragen der Migration führt vielfach über Metaphern und Metonymien. Stärker als in anderen Bereichen des politischen, sozialen und wirtschaftlichen Lebens ist die metaphorische Dimension der Migrationsdebatte durchaus im öffentlichen Bewusstsein verankert, wie sich nicht zuletzt an einer breiten, auch von Laien getragenen Sprachkritik fremdenfeindlicher Diskurse zeigt. Die hohe Bedeutung der Metaphorik in der Analyse von Migrationdiskursen spiegelte sich auch in dem großen Interesse am Themenschwerpunkt Metaphern und Migration bei metaphorik.de. Auf unseren Call for Paper gingen so viele höchst spannende Artikelvorschläge ein, dass wir uns entschieden haben, gleich zwei Ausgaben schwerpunktmäßig dieser Thematik zu widmen. So sind wir stolz, nach dem Band 28 nun die 29. Ausgabe von metaphorik.de als Fortsetzerausgabe publizieren
zu können.

Migration ist in ihren Ausprägungen, ihren Ursachen und ihren Motivationen ein äußerst vielfältiges Phänomen, wie auch das Sprechen über Migration unterschiedlichste Perspektiven beinhaltet, etwa diejenige der Migrantinnen und Migranten selbst, diejenigen der Gesellschaften, von denen Migration ausgeht, diejenige der Gesellschaften, die zum Ziel von Migration werden sowie diejenige außenstehender Dritter, etwa journalistischer BeobachterInnen. Dementsprechend gestalten sich Diskurse zum Thema Migration heterogen und bieten unterschiedlichste Ansatzpunkte für metaphern- und metonymiebezogene Forschung.


Theresa Catalano und Andreas Musolff betrachten in ihrem Beitrag in einem sehr breiten Verständnis für Metaphorik Strukturen und Ausprägungen sprachlicher und nicht-sprachlicher Bildlichkeit im zeitgenössischen Einwanderungsdiskurs der USA. Sabine Gauch, Steffen Hagemann, Lukas Sommer und Mandy Schiefner-Rohs wiederum zeigen in ihrem Beitrag zu Kulturvorstellungen in den metaphorischen Konzepten von Lehramtsstudierenden, wie sehr vorliegende Konzepte etwa ‘geschlossener’ Kulturen Wahrnehmung und Versprachlichung aktueller Migrationsdebatten bestimmen. In dem Forschungsbeitrag von Simona Leonardi wird die Perspektive von Migrierten erfasst. Auf der Basis eines Korpus biographischer Interviews mit deutschjüdischen Migrantinnen und Migranten in Israel werden narrative, vielfach metaphorisch gestützte Identitätskonstruktionen herausgearbeitet, etwa in Abgrenzung zu rassistischen Konstrukten ethnisch ‘reiner’ Entitäten, mit denen diese Gruppe im nationalsozialistischen mörderischen Antisemitismus  konfrontiert wurde. Janine Wegmüller und Jeannine Wintzer schließlich leisten einen Beitrag sowohl zur Methodendiskussion als auch zur Empirie, wenn sie auf der Basis einer Analyse von vornehmlich Schweizer migrationspolitischen Diskursen nach versprachlichten Geographien der Migration fragen und insgesamt die Rolle linguistischer Analyse als Teil der Migrationsforschung hervorheben.

Dass Metaphorik jenseits der hier vorliegenden Schwerpunktthematik anhaltende Aktualität hat und dementsprechend zum Gegenstand aktueller Forschungen wird, zeigen der von Yvonne Niekrenz angefertigte Kongressbericht der Rostocker Tagung zur Sozialen Metaphorik aus dem August 2018
sowie zwei Buchrezensionen von Adisa Imamović und Charlène Meyers zu aktuellen Forschungen zu Metonymie und Wortbildung bzw. zur Metaphorik in der Nanotechnologie.

Zu größtem Dank verpflichtet sind wir Kerstin Sterkel (Saarbrücken) für die Erstellung des Layouts. Allen Beiträgerinnen und Beiträgern danken wir für die angenehme und produktive Zusammenarbeit. Unseren Lesern wünschen wir gute und hilfreiche Anregungen. Danke für Ihr bleibendes Interesse an metaphorik.de!


Bochum, Bremen, Essen, Flensburg, Hamburg und Saarbrücken im Februar 2019
Anke Beger
Martin Döring
Olaf Jäkel
Katrin Mutz
Dietmar Osthus
Claudia Polzin-Haumann
Judith Visser

 

Preface


The discussion of migration issues in society often takes place through metaphor and metonymy. More so than in other areas of political, social and economic life, the metaphorical dimension of the debate around migration has become firmly established in public awareness, as is obvious in a linguistic criticism of xenophobic discourse that is also upheld by non-experts. The great importance of metaphors for the analysis of the migration discourse is also mirrored in the strong interest shown in the thematic focus on metaphor and migration at metaphorik.de. We received so many highly interesting suggestions for articles following our call for papers that we decided to devote two entire issues to the topic. As such, we are now proud to publish issue 29 of metaphorik.de as a continuation of issue 28.


Migration is a highly diverse phenomenon with its many manifestations, causes and motivations – just like the discussion of migration encompasses a broad range of perspectives, such as that of migrants themselves, that of societies serving as the source country of migration or societies experiencing immigration as well as that of third parties, including journalistic observers.

As a result, the discourse around migration is heterogeneous, providing for very diverse research approaches to metaphor and metonymy. Theresa Catalano and Andreas Musolff take a very broad understanding of metaphor in their article that discusses structures and manifestations of linguistic and non-linguistic imagery in the contemporary migration debate taking place in the USA. In their article on cultural ideas contained in metaphorical concepts of students pursuing teaching degrees, Sabine Gauch, Steffen Hagemann, Lukas Sommer and Mandy Schiefner-Rohs demonstrate how strongly existing concepts such as ‘closed societies’ form the perception and verbalisation of current migration debates. Simona Leonardi’s scientific contribution takes the perspective of migrants. Using a corpus of biographical interviews conducted with German-Jewish immigrants in Israel, she identifies narrative identity constructs that are often based on metaphors, for example
dissociating them from the racist constructs of ethnically ‘pure’ entities that this group of subjects was confronted with during the murderous antisemitism of the Nazi regime. Finally, Janine Wegmüller and Jeannine Wintzer
contribute both to the discussion of methodology and to empirical research in their analysis of primarily Swiss discourse around migration policies, which uncovers the verbalised geographies of migration. In doing so, they emphasise the role of linguistic analysis as part of migration research.


Metaphors remain a current topic, featuring in current research beyond the scope of this focus edition. The conference report for the convention on social metaphors that took place in Rostock in 2018, written by Yvonne Niekrenz, demonstrates this as do two book reviews submitted by Adisa Imamović and Charlène Meyers about current research on metonymy and word formation as well as on metaphors in nanotechnology.


Our sincere thanks go to Kerstin Sterkel (Saarbrücken) for creating the layout. We would also like to thank all contributors for a pleasant and productive collaboration. It is our hope that our readers will gain valuable and helpful
insights. Thank you for your loyal interest in metaphorik.de.


Bochum, Bremen, Essen, Flensburg, Hamburg and Saarbrücken in February 2019
Anke Beger
Martin Döring
Olaf Jäkel
Katrin Mutz
Dietmar Osthus
Claudia Polzin-Haumann
Judith Visser

 

Ausgabe: 

Téléchargement article complet (PDF): 

Jahrgang: 

Seite 7