Ausgabenauswahl

metaphorik.de 02/2002

Vorwort 02/2002

Metaphern und Metonymien stoßen auf ein ungebrochenes Interesse. Dies zeigen die zahlreichen Reaktionen auf unsere erste Ausgabe. Seit Dezember 2001, der Veröffentlichung unserer ersten Nummer, wurde knapp 50.000 mal auf das Internet-Angebot von metaphorik.de zurückgegriffen. Viele interessierte Anfragen und Beiträge erreichten uns, die vom anhaltend hohen wissenschaftlichen Diskussionsbedarf rund um den Themenkomplex Metapher und Metonymie zeugen. Dabei zeichnet sich in der aktuellen Diskussion ein gewisser Trend zu methodischen und inhaltlichen Grenzüberschreitungen ab, Grenzüberschreitungen einerseits zwischen den akademischen Disziplinen, andererseits innerdisziplinär zwischen theoriezentrierten und empirischen Studien.

Wir freuen uns daher, für diese zweite Ausgabe Autorinnen und Autoren gewonnen zu haben, deren Beiträge die Vielfalt der wissenschaftlichen Auseinandersetzung um Metapher und Metonymie darstellen. So analysiert Stephanie Gomolla die Text-Architektur samt Architektur-Metaphorisierungen bei Michel Butor, während Olaf Jäkel anhand einer Metaphernanalyse von religiösen Texten einen Beitrag zur Diskussion um wesentliche Paradigmen der kognitiven Metapherntheorie leistet. Die Studie von Anke Michels zur Metaphernverwendung in französischen TV-Fußball-Endspielreportagen 1998 und 2000 hat nicht nur in Weltmeisterschaftszeiten hohe Aktualität, sondern bezieht das zwar alltägliche, aber in der Metaphernforschung bislang vernachlässigte Medium Fernsehen ein. Irene Mittelberg spürt den Zusammenhang zwischen ikonographischen und sprachlichen Bildern in der Darstellung von ‚Grammatik’ zu Zeiten des Spätmittelalters und der Renaissance auf. Last but not least untersuchen Brigitte Nerlich, Craig A. Hamilton und Victoria Rowe die Rolle von Metaphern in der medialen Aufbereitung der Maul- und Klauenseuche 2001 in Großbritannien. In den Besprechungen von Claudia Polzin-Haumann und Nikola Roßbach schließlich werden neue linguistische und literaturwissenschaftliche Theorieansätze kritisch gewürdigt.

Die Beiträge sind wieder als pdf- und html-Dateien abrufbar. Bei langsameren Internetverbindungen kann es zu längeren Ladezeiten vor allem bei den Beiträgen kommen, in die graphische Darstellungen integriert sind. Wir bitten hierfür um Verständnis.

Wir hoffen, die versammelten Beiträge werden als Denkanstöße aufgegriffen und sorgen für eine lebhafte interdisziplinäre Diskussion über die theoretischen, methodischen und praktischen Aspekte metaphorischen und metonymischen Sprachgebrauchs. Dieser vielfältigen Debatte willmetaphorik.de auch in Zukunft ein Forum bieten.

Bonn, im Juni 2002

 

English

Metaphor and metonymy are still of scientific and public concern. Since the first issue of metaphorik.de appeared in December 2001, we registered more than 50.000 page views and an impressive number of mails reached us from all over the world. Many of them were of special scientific interest, but a significant part of them contained questions concerning the role of metaphor and metonymy in everyday life - not to forget the many questions asked by students. Concerning the scientific realm of ongoing linguistic research and literary criticism a remarkable interdisciplinary trend is still going on trying to overcome disciplinary boundaries and opening the discussion about metaphor and metonymy to other disciplines. These first steps towards a wider discussion are complemented by an ‘inner-disciplinary’ concentration on theoretical research on the one hand and empirical studies on the other hand.

Due to this development, we are glad to present in the second issue of metaphorik.de a number of articles which depict the diversity of ongoing research in metaphor and metonymy. Stephanie Gomolla analyses the architecture of texts and architectural metaphors in the works of Michel Butor while Olaf Jäkel gives deep insight into the main paradigms of the so-called Cognitive Theory of Metaphor investigating the role of metaphor in religious texts. The paper of Anke Michels analyses the use of metaphor during the 1998 Football World Cup in France and the 2000 UEFA European Championship in Belgium and the Netherlands. She takes a close look at the metaphorics in television commentaries, a somehow neglected field of investigation. Irene Mittelberg offers a study about the interrelation of iconography and metaphor comparing images of grammar during the Middle Ages and the Renaissance with the metaphors used to explain the abstract notion of grammar in the commentaries. Last but not least, Brigitte Nerlich, Craig A. Hamilton and Victoria Rowe shed light on the fact that metaphor plays an essential role in conceptualising epidemics, like in the news coverage during the Foot and Mouth Disease in England in 2001. The reviews by Claudia Polzin-Haumann and Nikola Roßbach appreciate new theoretical attempts in linguistics and literary criticism.

All articles are accessible in the pdf- as well as in the html-format. The download of the files containing pictures may cause some delay of time especially when your internet connection is rather slow. We apologise for any troubles.

We hope the second issue of metaphorik.de provokes and promotes a lively and interdisciplinary discussion about theoretical, methodological and practical aspects of metaphor and metonymy. May metaphorik.de serve as a forum of dialogue that respects and cares about scientific diversity.

Bonn, June 2002

Ausgabe: 

Jahrgang: 

Seite 2

group_fulltext

metaphorik.de RSS feed abonnieren