Über metaphorik.de

Artikel einreichen

Artikel einreichen

Guidelines für die Erstellung von Beiträgen bei metaphorik.de

Wir möchten Sie bitten, die folgenden Hinweise zu beachten:
 

  1. Allgemeine Hinweise

Aufsätze / Rezensionen

Aufsätze sollten zwischen 5.000 und 10.000 Wörter umfassen und in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Katalanisch, Portugiesisch oder Spanisch verfasst sein. Bitte nutzen Sie eines der folgenden Dateiformate: *.odt, *docx.

Bitte stellen Sie Ihrem Beitrag ein Abstract in der Sprache Ihres Beitrages und ein englisches Abstract im Umfang von je maximal 150 Wörtern voran.

Rezensionen können als Kurzrezensionen (maximal 750 Wörter) oder als Langrezensionen (maximal 2000 Wörter) eingereicht werden.


 

  1. Seitenlayout, Formate und Gliederung:

Bitte generell keine Silbentrennung vornehmen.

Seite einrichten

oben, rechts, links: 2,5 cm, unten: 2,4, Abstand: Kopfzeile 1,1, Fußzeile: 1,6

Kopfzeile

Book Antiqua 11pt, erste Seite anders, danach: ungerade Seiten Autor: Kurztitel; gerade Seiten: metaphorik.de Nr./Jahr

Titel

fett, 16 pt, Zeilenabstand: genau 17 pt, Abstand vor 24 pt, Abstand nach 6 pt, zentriert

AutorInnenname, Universität (E-Mail)

fett, Mailadresse nicht fett, Abstand vor
0 pt, Abstand nach 6 pt, Zeilenabstand mehr­fach 1,2, zentriert

Abstracttext

11 pt, Zeilenabstand einfach, Abstand nach: 6 pt, Blocksatz

Überschriften

Der Text wird gegliedert nach dem Schema 1., 1.1, 1.1.1 etc. Bitte möglichst nicht mehr als drei Ordnungszahlen verwenden.

Abstract, Überschriften 1. und 2. Ordnung

fett, 14 pt, linksbündig, Zeilenabstand mehrfach: 1,2, Abstand vor: 24 pt, Abstand nach: 6 pt, Tabstopp nach der Zahl 1,0 cm

Überschriften 3. Ordnung

fett, 13 pt, linksbündig, Zeilenabstand mehrfach: 1,2, Abstand vor: 24 pt, Abstand nach: 6 pt, Tabstopp nach der Zahl: 1,25 cm

Standardtext

13 pt, Zeilenabstand mehrfach 1,2, Abstand nach: 6 pt, Blocksatz. Bitte keine manuellen Leerzeilen zwischen den Abschnitten einfügen.

Aufzählungen

mit Aufzählungszeichen (Tabstopp danach: 0,75 cm), Blocksatz, kein Abstand zwischen den Aufzählungspunkten, Abstand nach letztem Aufzählungspunkt: 6 pt

Zitate (kürzer als drei Zeilen)

„doppelte Anführungszeichen“, Zitate innerhalb von Zitaten in ‚einfachen An­führungszeichen‘, Auslassungen in Zitaten mit [...] kennzeichnen, Zitatnachweise im fortlaufenden Text nach dem Schema Autor (Jahr: Seite; bitte mit geschütztem Leer­zeichen zwischen Jahr und Seite).

Beispiel: Nach Osthus (2000: 312) ist die Nahrungsmetaphorik ... (lediglich er­wähnte Titel stehen kursiv ohne An­führungszeichen,
Beispiel: Haverkamps Theorie der Metapher belegt ...).

Zitate (länger als drei Zeilen)

13 pt, Zeilenabstand einfach, Abstand nach: 6 pt, Einzug links und rechts 1,0 cm (keine Anführungszeichen)

Korpusbelege

Beispiele durchnummeriert, Tab nach Nummerierung, Sondereinzug hängend um 1,0 cm. Relevante Strukturen (Metaphern­lexeme) bitte kursiv und fett markieren.

  • (1) Ich finde die heutigen Praktiken vieler Warenhäuser nicht gut. Die sagen: Heute kaufen und später bezahlen. Die Warenhäuser haben gepfefferte Raten, ansonsten würden sie es gar nicht machen (Medium, Datum).

Bitte bedenken Sie, dass es gerade für das Verständnis der Metaphorik wichtig ist, einen etwas breiteren textlichen Kontext in Korpusbelegen zu eröffnen und nicht nur isolierte Beispiele in wenigen Wörtern wiederzugeben.

Tabellen und Abbildungen

Bitte achten Sie bei der Erstellung von Ta­bellen und Abbildungen auf die Lesbarkeit. Abbildungen sollten eine Qualität von mindestens 300 dpi haben.

Tabellen und Abbildungen sind durch­nummeriert und mit einer Unterschrift (11pt, Zeilenabstand einfach, Abstand vor und nach: 12 pt, zentriert) versehen.

Fügen Sie die Tabelle an die gewünschte Stelle in Ihrem Manuskript ein, aber be­achten Sie bitte, dass die Stelle nach der Endformatierung geringfügig anders sein kann. Nehmen Sie daher immer unter Angabe der Tabellen-/Abbildungsnummer auf diese Bezug (z.B. „Tabelle  4 zeigt…“) und nicht durch Sätze wie „Folgende Tabelle zeigt…“ o.Ä.

Fußnoten

11 pt, Fußnotenziffern hochgestellt arabisch und fortlaufend nummeriert, Tabstopp nach Fußnotenziffer bei 0,5, kein hängender Einzug, Abstand nach 6 pt, Zeilenabstand: einfach

Literaturverzeichnis

13 pt, Zeilenabstand: einfach, Abstand nach: 6 pt, Sondereinzug hängend um 1,0 cm. Geordnet wird alphabetisch, bei mehreren Werken eines Autors oder einer Autorin aufsteigend chronologisch. Ungenaue Seitenangaben (f., ff.) bitte vermeiden. Das Korpus wird ggf. separat angegeben.

Monographien/Sammelbände:

Nachname, Vorname ([ggf.] ed.) (Jahr): Titel, Ort: Verlag, [ggf.] Bd. X. Bei mehreren Autoren/Herausgebern Trennung durch /; ([ggf.] eds.).

Beispiele:

Meierbeer, Kunigunde/Schöller, Christian (eds.) (2000): Metapher, Metonymie und Kontingenz, Konstanz: Bodensee Verlag.

Ötker, Dagobert (2000): Fressen und Gefressen werden. Onomasiologische Studien zu Nahrungsverben im Französischen und Spanischen, Bonn: Rheinverlag.

Aufsätze:

Nachname, Vorname (Jahr): „Titel“, in: Zeitschrift Jahrgang, [ggf.] Heft, Seitenzahlen.

Nachname, Vorname (Jahr): „Titel“, in: Nachname, Vorname (ed.): Titel Sammelband, Ort: Verlag, Seitenzahlen.

Beispiele:

Paukenschlag, Charlotte (2001): „Metaphern für Sprache“, in: Metaphor and Language 23, 135-243.

Vorwerk, Karin (2001): „Produktnamen für Staubsauger im Französischen und Italienischen“, in: Rumpelstilzchen, Hanna (ed.): Produktnamen in der Romania, Hamburg: Elbverlag, 100-119.

Internet-Quellen:

Bitte mit Adresse und Datum des letzten Zugriffs zitieren.

Beispiele:

http://www.metaphorik.de/metaphernkiste (22.05.2002).

Corchado, Alfredo (2014): “Central American immigrants putting brakes on a
dream”, http://res.dallasnews.com/interactives/migrants/ (04.01.2019).

  1. Hervorhebungen/Auszeichnungen:

Kursiv

für Titel von Büchern und Aufsätzen in
Zeitschriften oder Sammelbänden,
für fremdsprachliche Begriffe und Hervor- hebungen (diese bitte sparsam verwenden).

Kursiv und fett

Metaphernlexeme, z.B. Anglizismenflut.

Kapitälchen

Metaphernbereiche, z.B. Sprache als Wasser.

Doppelte Anführungs­zeichen (unten/oben)

für Zitate im Text

Einfache Anführungs-
­zeichen (unten/oben)

für Zitate in Zitaten

Einfache Anführungs-
zeichen (oben/oben)

für Wortbedeutungen (Übersetzungen) und Umschreibungen/umschreibende Definitionen sowie für Begriffe, die in einem bestimmten Sinne gebraucht werden (okkasionelle Verwendungen, z.B. sogenannte ‘Pseudomataphern’).

Bei Beiträgen in englischer Sprache verwenden Sie bitte doppelte Anführungszeichen oben (“…”) und einfache Anführungszeichen oben (‘…’).

Bei Beiträgen in französischer Sprache werden die französischen Anführungszeichen gesetzt: « … » bzw. ‹ … ›. Verwenden Sie bitte vor und nach Anführungszeichen und Satzzeichen die im Französischen üblichen Spatien. Bitte nutzen Sie hierzu das geschützte Leerzeichen.

 

 

  1. Liste zu verwendender Abkürzungen

cf.

vergleiche/siehe

ed./eds.

Herausgeber (Sg./Pl.)

et al.

und andere

s.a.

ohne Jahr

s.l.

ohne Ort

vol.

Band/Bände

 


 

metaphorik.de RSS feed abonnieren