Metonymy between pragmatics, reference and diachrony
Abstract
Starting from the premise that metonymy can be unitarily defined as a frame-based figure/ground effect with respect to an invariant linguistic form, this article considers the pragmatic and referential features of the great variety of types of metonymies. We have to distinguish the following stages of metonymic semantic change in diachrony: áIñ ad hoc metonymies relying on (universal) speech rules, áIIñ conventional metonymies relying on (historical) discourse rules, and áIIIñ metonymic polysemies relying on (historical) language rules. As for the ad hoc stage áIñ, a detailed pragmatic analysis reveals a great divide between speaker-induced and hearer-induced metonymies. Further pragmatic and referential parameters yield a subclassification of speaker-induced metonymies into referent-oriented (Engl. The ham sandwich has asked for the bill) and concept-oriented (Engl. boor ‘peasant’ → ‘awkward person’). Concept-oriented metonymies may involve disjunct classes of referents (It. bustarella ‘little envelope’ → ‘bribe’ = referent-sensitive) or overlapping classes of referents (Engl. boor = non-referent-sensitive). On the other hand, concept-orientation may be pragmatically ‘soft’ (e.g. Fr. garage ‘garage’ → ‘service station’) or pragmatically ‘intense’ (euphemisms as It. bustarella and other types of expressive metonymies). The cognitively rather simple frame-based figure/ground effect underlying metonymy, it is claimed, lends itself to this particularly wide range of pragmatic and referential uses, distinguishing metonymy from all other tropes and explaining its omnipresence and high frequency.
Ausgehend von der Prämisse, dass Metonymie einheitlich als frame-basierter Figur/Grund-Effekt bezüglich einer invarianten sprachlichen Form definiert werden kann, beschäftigt sich der vorliegende Artikel mit den pragmatischen und referentiellen Merkmalen der großen Vielfalt von Typen von Metonymie. Folgende Etappen des metonymischen semantischen Wandels in der Diachronie sind zu unterscheiden: áIñ ad hoc-Metonymien im Rahmen von (universalen) Sprechregeln, áIIñ konventionelle Metonymien im Rahmen von (historischen) Diskursregeln, áIIIñ metonymische Polysemien im Rahmen von (historischen) Sprachregeln. Auf der ad hoc-Stufe áIñ wird bei genauerer pragmatischer Analyse eine grundlegende Scheidung von sprecherinduzierten und hörerinduzierten Metonymien sichtbar. Weitere pragmatische und referentielle Parameter ergeben eine Subklassifizierung der sprecher-induzierten Metonymien in referentenorientierte (engl. The ham sandwich has asked for the bill) und konzeptorientierte (engl. boor ‘Bauer’ → ‘ungehobelter Kerl’). Bei konzeptorientierten Metonymien können disjunkte Referentenklassen (it. bustarella ‘kleiner Umschlag’ → ‘Schmiergeld’ = referentensensitiv) oder überlappende Referentenklassen (engl. boor = nicht-referentensensitiv) im Spiel sein. Andererseits kann Konzeptorientierung pragmatisch ‘sanft’ sein (z.B. fr. garage ‘Garage’ → ‘Autoreparaturwerkstatt’) oder pragmatisch ‘intensiv’ (Euphemismen wie it. bustarella und andere Typen expressiver Metonymien). Der kognitiv relativ schlichte frame-basierte Figure/Grund-Effekt, der der Metonymie zugrunde liegt, – so die These – ist genau zugeschnitten auf dieses besonders breite Spektrum pragmatischer und referentieller Verwendungen. Dadurch unterscheidet sich die Metonymie von allen anderen Tropen, und dies erklärt auch ihre Omnipräsenz und hohe Frequenz.