Ausgabenauswahl

metaphorik.de 22/2012

Infected Affiances. Metaphors of the word JEALOUSY in Shakespeare's plays

Javier E. Díaz Vera

Abstract


In this paper I propose an analysis of the metaphoric conceptualizations of JEALOUSY used in the bulk of Shakespeare’s plays. Following the metaphorical pattern analysis methodology, I have identified up to 53 figurative expressions for jealousy in Shakespeare’s English, which I have classified into broad conceptual areas (such as DISEASE/INSANITY, ENEMY/OPPONENT, NATURAL FORCE, WILD ANIMAL and POISON). Broadly speaking, these conceptual mappings illustrate Renaissance beliefs and ideas on jealousy, and are highly congruent with parallel studies on jealousy in Present-Day English. The most striking differences between both historical periods have to do with the lower frequency of somatic-related conceptualizations in Shakespeare’s English, where jealousy is frequently conceived of as an external force that attacks the experiencer’s body and mind. Finally, I propose a discussion of the distribution of these conceptual mappings among masculine and feminine characters in Shakespeare’s plays, where I tentatively affirm that feminine characters show a stronger tendency towards the use of embodied mappings for jealousy.


In diesem Beitrag versuche ich eine Analyse der im umfangreichen Shakespeare'schen Werk zu ermittelnden metaphorischen Konzeptualisierungen von Eifersucht. Mit Hilfe der metaphorical pattern-Analyse konnte ich bis zu 53 bildliche Ausdrücke für Eifersucht im Shakespeare-Englisch identifizieren. Diese habe ich anhand breiter konzeptueller Bereiche (wie etwa Krankheit, Feindschaft, Naturgewalt, wildes Tier und Gift) klassifiziert. Diese konzeptuellen Übertragungen illustrieren renaissancetypische Auffassungen zur Eifersucht und zeigen darüber hinaus starke Parallelen zu Untersuchungen der englischen Gegenwartssprache. Die auffälligsten Unterschiede bestehen in der geringeren Häufigkeit körperbezogener Konzeptualisierungen bei Shakespeare, bei dem Eifersucht häufig als eine äußere Gewalt beschrieben wird, die Körper und Geist des Betroffenen angreift. Abschließend diskutiere ich die Verteilung der verschiedenen Konzepte auf weibliche und männliche Charaktere. Erste Resultate zeigen, dass körperbezogene Konzepte stärker bei weiblichen Charakteren ausgeprägt sind.

Ausgabe: 

Jahrgang: 

Seite 23

group_fulltext

metaphorik.de RSS feed abonnieren