Ausgabenauswahl

metaphorik.de 35/2024

Vorwort / Preface

Redaktion

[Anriß, Volltext siehe unten im separaten Tab oder in der PDF]

(jump to English)

Vorwort

 Angesichts der zunehmenden Ausdifferenzierung und Weiterentwicklung multimodaler Kommunikationsformen hat sich die Forschung in den letzten Jahren der Analyse von Metaphern zugewandt, die sich (auch) auf nichtsprachlicher
Ebene manifestieren.
Dazu gehören beispielsweise Metaphern im Bild, in der Gestik oder in der Musik. Für die Interpretation nicht-verbaler Metaphern eröffnen bestehende kognitionslinguistische und andere metaphorologische Zugänge Wege der Interpretation, die dann weitergedacht werden müssen, wenn sich die metaphorische Kommunikation durch Multimodalität auszeichnet: So treten beispielsweise in der Face-to-Face-Kommunikation Sprache und Gestik gleichzeitig auf, während die Kombination von Text und Bild in Textsorten wie Comics und Werbeanzeigen der Regelfall ist oder im Fall von Videoclips – beispielsweise aus dem Bereich Marketing – gar eine Verbindung von drei Kanälen vorliegt.
Gerade vor dem Hintergrund der rasanten Weiterentwicklung multimedialer und -modaler Kommunikationsformate im Internet sowie angesichts unseres Wissens über die Allgegenwart und strukturierenden Dimensionen von Metaphern muss sich die Metaphernforschung nicht-verbalen und multimodalen Ausprägungen von Metaphernzuwenden – auch im Hinblick auf den entsprechenden theoretischen Zugang.
Zu den Forschungsdesiderata gehören etwa die Auseinandersetzung mit verschiedenen Typen des Zusammenspiels der Modalitäten (komplementär, widersprüchlich, redundant) sowie den unterschiedlichen Funktionen multimodaler Metaphern (z.B. illustrierend, heuristisch, persuasiv), ebenso wie die Beschäftigung mit etablierteren und neu entstandenen Textsorten und Kommunikationsformen sowie unterschiedlichen kommunikativen Situationen (z.B. Face-to-Face, quasi-synchron, synchron). Kulturkontrastive Betrachtungen können darüber Aufschluss geben, inwiefern die Verwendungen und Kombinationen unterschiedlichster Metapherntypen kulturraumgebunden sind.
Das vorliegende Themenheft, das durch zwei nicht themenspezifische Beiträge bereichert wird, zielt darauf ab, zur Weiterentwicklung der theoretischen Diskussion beizutragen und durch unterschiedliche Studien Einblicke in die Bedeutung multimodaler Metaphern zu geben.[...]

 

Preface
[excerpt, see fulltext tab or PDF for complete content]

In view of the increasing differentiation and the development of multimodal forms of communication, research in recent years increasingly focused on theanalysis of metaphors that (also) manifest themselves on a non-linguistic level.
These include, for example, metaphors in images, gestures or music. For the interpretation of non-verbal metaphors, existing cognitive linguistic and other metaphorically-driven approaches open up ways of interpretation that need to be advanced when metaphorical communication is characterized by multimodality:
language and gestures, for example, occur simultaneously in face-toface communication, while the combination of text and image is ubiquitous in text types such as comics and advertisements. In the case of video clips – see the field of marketing – there is even a combination of three channels.
Particularly in light of the rapid development of multimedia and multimodal communication formats on the Internet and our knowledge about the omnipresence and structuring dimensions of metaphors, metaphor research should turn its attention to non-verbal and multimodal forms of metaphor – also with regard
to corresponding theoretical approaches.
Research desiderata in this field include, inter alia, the analysis of different types of interplay between modalities (complementary, contradictory, redundant) and the various functions of multimodal metaphors (e.g. illustrative, heuristic, persuasive), as well as the study of more established and newly developed text types, forms of communication and different communicative situations (e.g. face-to-face, quasi-synchronous, synchronous). Cultural contrastive observations hold the potential to provide information to the extent to which the uses and combinations of different types of metaphor are culturally specific.
This special issue, enriched by two other contributions, aims to contribute and further the development of the theoretical discussion. It offers insights into the significance of multimodal metaphors through various empirical and conceptual studies. [...]



 


 

 

Ausgabe: 

Jahrgang: 

Seite 7

group_fulltext

metaphorik.de RSS feed abonnieren