Ausgabenauswahl

metaphorik.de 21/2011

Vorwort 21/2011

Redaktion

German

Vor genau zehn Jahren, im Dezember 2001, erschien die erste Ausgabe von metaphorik.de. Als ein damals neues Projekt, getragen ausschließlich von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, haben wir uns bemüht, zum einen (noch) nicht etablierten, damals unbekannten Metaphernforscherinnen und -forschern ein Forum zu bieten, zum anderen aber auch bereits bekannte Metaphern- und Metonymieexperten zu Wort und Schrift kommen zu lassen. In zwanzig Ausgaben, die seitdem publiziert wurden, wurden unterschiedlichste Aspekte von der Metapherntheorie über Fragen der angewandten Metaphernforschung bis hin zu Schnittstellen zwischen Metaphorik und Ökologie, Psychologie, Literatur, Journalismus und Sport behandelt. Sowohl hinsichtlich der theoretischen Ansätze wie auch im Hinblick auf thematische Fokussierungen vertreten wir einen pluralistischen Ansatz. Jedes Erklärungsmodell, jede Forschungsrichtung, jeder theoretische Ansatz bemisst sich an seinen spezifischen Erklärungsleistungen. 

Der zehnte Geburtstag von metaphorik.de war uns ein Anlass, im Rahmen eines Jubiläumsworkshops im Mai 2011 in Mülheim an der Ruhr Gegenwart und Zukunft der Metaphernforschung zusammen mit ausgewiesenen Experten und zugleich Freunden unserer Zeitschrift zu debattieren. Die meisten der Autoren begleiten metaphorik.de schon seit den ersten Ausgaben, mit eigenen Beiträgen, Rezensionen, aber auch viel Unterstützung und Ratschlag hinter den Kulissen. Es ist uns eine sehr große Freude gewesen, den häufig nur elektronischen Kontakt in persönlichen Gesprächen und gemeinschaftlichen Diskussionen zu vertiefen. Die Ergebnisse dieser Diskussionen sind in dieser Ausgabe versammelt.

In dem Beitrag von Andreas Musolff werden exemplarisch die transdisziplinären Verschränkungen der Metaphernanalyse vorgestellt und anhand einer Betrachtung von Debatten über Migration in Großbritannien diskutiert. Musolff demonstriert die Anbindung von Metaphorik an Aspekte der Psycho- bzw. Soziolinguistik sowie der Diskursanalyse. Klaus-Uwe Panther eröffnet in seinem Beitrag, in dem es um die grammatischen Dimensionen rhetorischer Figuren geht, den Blick auf einen in der Metapherntheorie bislang eher wenig beachteten Aspekt. Die Frage ist etwa, ob es syntaktisch-grammatische Erklärungen für die Produktivität bzw. die Blockiertheit bestimmter Metonymien in verschiedenen Einzelsprachen gibt.

Rudolf Schmitt präsentiert in seinem Aufsatz zur systematischen Metaphernanalyse als qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsmethode eine Bilanz zur Leistungsfähigkeit der Metaphernanalyse in nicht primär linguistischen Kontexten. Der Wert sprachwissenschaftlicher Modelle für nicht philologische Wissenschaften wird somit einer kritischen Überprüfung ausgesetzt. Gerard Steen schließlich zeigt in seinem Beitrag zur „deliberate metaphor“, der absichtsvoll-kreativen Metaphernverwendung, die Notwendigkeit einer mehrschrittigen Metaphernanalyse, die kognitivpsychologische und kommunikative Dimensionen gleichermaßen berücksichtigt.
Insgesamt zeigen die Beiträge, dass der Metaphernforschung sicher auch für die kommenden zehn Jahre noch reichhaltige und produktive Untersuchungsbereiche offen stehen. Wir freuen uns, diese Diskussionen in unserer Zeitschrift konstruktiv begleiten und dokumentieren zu können. Dass diese Diskussionen vielfältige Formen und Foren haben, zeigt neben den Beiträgen unserer Tagung auch die von Monika Ritzer und Benjamin Specht verfasste Dokumentation einer Leipziger Tagung aus diesem Jahr zu 'Epoche und Metapher'.
Herzlichen bedanken möchten wir uns bei der Universität Duisburg-Essen, die entscheidend zur Finanzierung der Jubiläumstagung beigetragen hat. Die organisatorische Arbeit von Julia Richter, M.A. und Annika Hohmann, M.A. (beide Duisburg-Essen) hat entscheidend zum reibungslosen und gelungenen Ablauf beigetragen. Für die Erstellung von Korrekturfahnen und das Layout gilt unser besonderer Dank Frau Alexandra Dominicus, B.A. (Duisburg- Essen). Ihnen allen wünschen wir einen friedlichen Jahreswechsel und nur das Beste für das kommende Jahr 2012!

Essen, im Dezember 2011
Martin Döring
Klaus Gabriel
Olaf Jäkel
Katrin Mutz
Dietmar Osthus
Claudia Polzin-Haumann
Judith Visser

 

English

Ten years ago, in December 2001, we published the first issue of metaphorik.de. As a new project, supported back then only by a group of upand- coming young researchers, we aimed at giving room to not yet established researchers of metaphor as well as to renowned experts on metaphor and metonymy. In the twenty issues that have been published since then, all sorts of aspects were treated, from the theory of metaphor to questions of applied metaphor research, to the various interfaces between metaphor and ecology, psychology, literature, journalism, and sports. Both in terms of theoretical approaches, and in terms of thematic foci, we embrace a pluralist philosophy. Any explanatory model, any direction of research, any theoretical approach will require to be gauged according to its specific explanatory value and merits.

The tenth anniversary of metaphorik.de was used as an opportunity to debate the present and future of metaphor research in the company of renowned
experts and at the same time friends of our journal, in an anniversary workshop held in Mülheim an der Ruhr in May 2011. Most of the authors have been accompanying metaphorik.de since the early issues, supplying individual papers or reviews, as well as support and good advice behind the scenes. It was a great pleasure to advance those contacts from often merely electronic exchanges to face-to-face conversation and shared discussions. Some results of these discussions have been collected in this issue. Andreas Musolff‘s contribution exemplifies the transdisciplinary connections of metaphor analysis, discussing them in the context of debates about migration in Great Britain. Musolff demonstrates links between metaphor and aspects of psycholinguistics as well as sociolinguistics and discourse analysis. Klaus-Uwe Panther, in his paper on the grammatical dimensions of rhetorical figures, opens perspectives on a long neglected aspect of the theory of metaphor. He raises the question if the productivity or limitation of certain metonymies in different languages may be syntactically motivated. Rudolf Schmitt’s essay on the systematic analysis of metaphor as a qualitative research method in the social sciences presents an evaluation of the merits of metaphor analysis in contexts outside of linguistics. Thus the value of linguistic models for non-philological purposes in social or scientific research is critically assessed. Finally, Gerard Steen’s contribution on “deliberate metaphor”, the intentional and creative use of metaphor, demonstrates the need for a multistep analysis of metaphor, which takes into account both the cognitive-psychological and the communicative dimension.

On the whole, these papers show that there are plenty of rich and productive fields to investigate for metaphor research over the next ten years. We are looking forward to witnessing and documenting these discussions in a constructive fashion in our journal. That these discussions can come in many different shapes and sizes cannot only be seen in the comprehensive contributions to this issue, but also in the report supplied by Monika Ritzer and Benjamin Specht on a conference on ‘Epochs and Metaphor’ held in Leipzig this year.
Our heartfelt thanks go to the University of Duisburg-Essen, for a substantial share in the financing of our anniversary conference. The organisational work of Julia Richter, M.A. and Annika Hohmann, M.A. (both located in Duisburg-Essen) crucially contributed to the smooth and successful functioning of the conference. For the production of galley proofs as well as layout, special thanks are due to Alexandra Dominicus, B.A. (Duisburg-Essen). We wish you all a peaceful time and a happy New Year 2012!

 

Essen, December 2011
Martin Döring
Klaus Gabriel
Olaf Jäkel
Katrin Mutz
Dietmar Osthus
Claudia Polzin-Haumann
Judith Visser

Ausgabe: 

Jahrgang: 

Seite 3

group_fulltext

metaphorik.de RSS feed abonnieren