Quick pick

metaphorik.de 01/2001

Vorwort 01/2001

German

Oyez dire metonomie, metaphore, allegorie, & autres tels noms de la grammaire, semble-il pas qu'on signifie quelque forme de langage  rare & pellegrin ? ce sont titres qui touchent le babil de vostre chambriere. (Michel de Montaigne. Essais I (éd. 1595), 51) [Hoeret einmal die Worte : Metonymie, Metaphore, Allegorie, und andere Namen aus der Sprachlehre. Scheinet es nicht, als ob man hiedurch eine  seltene und herrliche Art zu reden anzeigen wollte ? Und gleichwohl sind es Titel, die auch von dem Gewaesche des Kammermaedchens gelten. Übers. Tietz, 1753]

Michel de Montaigne, der skeptische Philosoph, macht uns darauf aufmerksam: Zwischen literarischem Höhenkamm und dem alltäglichen Gewaesche des Kammermaedchens bilden Metaphern und Metonymien eine Konstante. Sie gehören nicht nur der hohen Rhetorik, sind nicht ausschließlich der Beschäftigung mit der schönen Literatur vorbehalten, sondern berühren unseren sprachlichen Alltag, unsere Literatur und unsere Medien gleichermaßen. Dies galt für das ausgehende 16. Jahrhundert so wie es für heute gilt. Metaphorik ist von keiner Disziplin alleine gepachtet, sondern ein von vielen gemeinsam zu beackerndes Gemeingut. Wenn wir also mit dieser ersten Ausgabe einer unter metaphorik.de erscheinenden online-Zeitschrift Metaphern und Metonymien ins Zentrum eines neuen wissenschaftlichen Forums rücken, möchten wir die Offenheit der Diskussionen zum Prinzip machen.

Wir freuen uns, für diese Premiere namhafte Beiträger gewonnen zu haben. Das breite Spektrum der in den Artikeln und Besprechungen behandelten Themen soll dieser prinzipiellen Offenheit Rechnung tragen. Der erste Beitrag ist unter anderem der Rolle von Metaphern und Metonymien im Bedeutungswandel gewidmet. Der Autor Andreas Blank, einer der herausragendsten Metaphern- und Metonymienspezialisten, ist im Januar 2001 gestorben. Sein viel zu früher Tod hinterlässt eine menschlich wie wissenschaftlich tiefe Lücke. Mit der online-Publikation seines Artikels, dessen Vorabpublikationsrechte die CSLI-Publications uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben, möchten wir seiner gedenken. Olivier Michael Bollacher untersucht in seinem Beitrag die Meeresmetaphorik in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts. René Dirven thematisiert in einer methodenkritischen Studie die Rolle der Metaphorik in aktuellen Ansätzen der kognitiven Semantik. Günter Radden demonstriert die nicht zuletzt metaphorische Konstitution eines Alltagsmodells (engl. folk model) des Abstraktums 'Sprache', und Wolfgang Settekorn behandelt die mediale Genese wie das Fortleben der Wandermetaphorik. Einsatzmöglichkeiten und Gebrauchsweisen der Metaphorik in Geographie, Philosophie und Psychologie stehen schließlich im Mittelpunkt der in den  Rezensionen besprochenen Bücher.

Jeder Beitrag ist sowohl in einer html- als auch in einer pdf-Version verfügbar. Wir möchten darauf hinweisen, dass für die Darstellung verschiedener Sonderzeichen bestimmte Zeichensätze notwendig sind, die möglicherweise nicht in jeden Fall auf den betrachtenden Rechnern vorinstalliert sind. Entsprechende Fonts können aber i.d.R. aus dem Internet geladen werden.

Wir wünschen uns, mit dieser ersten Ausgabe von metaphorik.de ein Forum zu eröffnen, das nicht nur generell Interesse an Metaphern und Metonymien schafft, sondern dazu anregt, die Diskussionen um diese sprachlichen und kognitiven Verfahren über enge Fächergrenzen hinweg weiterzuführen. Und dann möge sich der von Montaigne erkannte Widerspruch lösen: Sehr wohl gelten Metaphern und Metonymien auch vom Gewaesche der Kammermaedchen. Doch kann es nicht selten und herrlich sein, genau dieses einmal näher zu betrachten? In diesem Sinne hoffen wir auf anregende Aufnahme dieser Zeitschrift, die sich in den der Premiere anschließenden Vorstellungen spiegeln möge.

Bonn, Weihnachten 2001

Martin Döring

Klaus Gabriel

Katrin Mutz

Dietmar Osthus

Claudia Polzin-Haumann

Nikola Roßbach

Oyez dire metonomie, metaphore, allegorie, & autres tels noms de la grammaire, semble-il pas qu'on signifie quelque forme de langage rare & pellegrin? ce sont titres qui touchent le babil de vostre chambriere. (Michel de Montaigne, Essais I (éd. 1595), 51) [When you hear people talk about metonymy, metaphor, allegory, and other such names in grammar, doesn't it seem that they mean some rare and exotic form of language? They are terms that apply to the babble of your chambermaid. (Transl. Donald M. Frame 1957)]

Preface

The philosopher Michel de Montaigne noticed once that metaphors and metonymies were constant and ubiquitous as well in his most appreciated books as in the daily talk of his chambermaid. In fact, they neither do belong exclusively to the field of rhetoric, nor to that of literary discourse. To cut a long story short: Metaphor and metonymy suffuse everyday talk, literature, and media discourse. Montaignes hypothesis seems to be true for the 16th century and his assumptions even seem to hold for today.

Different disciplines nowadays investigate the important role metaphors and metonymies play in all kinds of discourse. In fact, these phenomena seem to be an attractive subject in interdisciplinary research. Consequently, the main aim of metaphorik.de is to offer a scientific online-forum in which an open and interdisciplinary discourse is possible, even the main principle and therefor requested.

We are very happy that well known authors gave us the opportunity to publish their articles in the first issue of metaphorik.de. The somehow wide spectrum these articles and reviews cover are due to our principle of interdisciplinarity. Hence, the papers study questions concerning linguistics, literary criticism, and media research. The first article investigates the role metaphor and metonymy play in semantic change. Its author Andreas Blank, one of the most famous and well known researchers on metaphor and metonymy in Germany, sadly died in January 2001. A wide scientific and personal gap remains and it is an honour for us to publish the article in his memory. We would like to thank cordially CSLI-Publications who agreed to the prepublication. Olivier Michael Bollacher investigates in his contribution the metaphors French writers in the 19th century used in order to describe the ocean and the sea. René Dirven puts in his article a methodological emphasis on the role that metaphor plays concerning ongoing approaches and research in cognitive semantics. Günter Radden shows how the folk model of language is deeply influenced and therefor structured by metaphor, and Wolfgang Settekorn investigates whether the metaphors of wandering and hiking are an essential ingredient in imagined and digital journeys. The use and the application of metaphor in Geography, Philosophy, and Psychology are the main topics in the reviewed scientific literature.

Every article is accessible in the html- and pdf-format. Some special characters and symbols may not appear on your screen in case your software does not promote them. Relevant fonts can normally be downloaded from the web and are very easy to install on your computer.

We hope that the first issue of metaphorik.de opens a useful and stimulating online-forum for those who are interested in research on metaphor and metonymy. On a somehow second level we hope that metaphorik.de promotes a kind of discourse that encourages the reader to cross disciplinary boundaries in order to enlarge the discussion on metaphor and metonymy. And here we may rely once again on Montaigne: Indeed, the bubble of the chambermaid is suffused by metaphors and metonymies. Wouldn't it be rare and exotic to have just a closer look at it?

We hope that the journal opens a stimulating discussion.

Bonn, December 2001

Martin Döring

Klaus Gabriel

Katrin Mutz

Dietmar Osthus

Claudia Polzin-Haumann

Nikola Roßbach

Ausgabe: 

Jahrgang: 

Seite 2

group_fulltext

Subscribe to metaphorik.de RSS feed