Quick pick

metaphorik.de 03/2002

Vorwort 03/2002

Vorwort

Wir freuen uns, binnen eines Jahres nun die dritte Ausgabe von metaphorik.de ankündigen zu können – die breite und weiter zunehmende Akzeptanz unseres Forums über die theoretischen wie die praktischen Aspekte der Metaphorik bestärkt uns darin, das Angebot auch im kommenden Jahr aufrechtzuerhalten und auszubauen.

Die in dieser Ausgabe versammelten Beiträge drehen sich um verschiedenste praktische Aspekte der Metaphernverwendung, wobei die in der Empirie gewonnenen Erkenntnisse natürlich nicht ohne Rückwirkungen auf das theoretische Verständnis von Metapher und Metonymie bleiben können. Loredana Amoraritei analysiert anhand eines Korpus aus französischen Texten zur Weinkunde Formen und Funktionen der Metaphorik in der Fachsprache der Oenologie und arbeitet heraus, wie verschiedene metaphorische Konzeptualisierungen des menschlichen Körpers das kulturelle Konstrukt des Weins und das des Weingenusses durchziehen. Martin Döring und Dietmar Osthus zeigen anhand einer Analyse der französischen Berichterstattung zum Sieg bei der Fußball-WM 1998, wie divergierende politische Standpunkte zu unterschiedlichen Schattierungen und Kontextualisierungen identischer konzeptueller Metaphern führen können. Zugleich wird hier ein Beitrag zur theoretischen Diskussion über das Verhältnis von Textualität und Konzeptualität der Metapher geleistet. Silke Jansen untersucht, in welchem Maße es in der spanischen und französischen Sprache des Internet zu Entlehnungen und Übernahmen anglo-amerikanischer Metaphorik kommt. Die Autorin unterstreicht die wesentliche Rolle der Metaphorik in der Terminologiebildung und bestimmt die Bedingungen, unter denen sich interlinguale Entlehnungs- und Übersetzungsprozesse vollziehen. Dörte Ohlhoff behandelt die Rolle von Metaphern in Biologie-Schulbüchern und demonstriert, wie sehr durch die Wahl bestimmter – im Allgemeinen völlig konventionalisierter – sprachlicher Bilder Wahrnehmung ideologisch gesteuert und vermeintlich sicheres Wissen produziert werden kann.

In einer neuen Rubrik „Projektvorstellungen“ erklären Carina Eilts und Birte Lönneker die Hamburg Metaphor Database, eine an der Universität Hamburg entwickelte Suchmaschine zum Auffinden von Okkurenzen der gängigsten konzeptuellen Metaphern in französischen und deutschen Pressetexten. Mit einer Besprechung zu einer Studie über Kannibalismus als Motiv und Metapher schließt der Band ab.

Die Beiträge sind, nach dem bewährten Beispiel der beiden bereits erschienenen Nummern von metaphorik.de, sowohl als html- wie als pdf-Datei abrufbar. Wir wünschen uns eine lebhafte Diskussion und unseren Leserinnen und Lesern frohe Weihnachtstage & einen gelungenen Start in das Neue Jahr.

Bonn, im Dezember 2002

Martin Döring

Klaus Gabriel

Katrin Mutz

Dietmar Osthus

Claudia Polzin-Haumann

Nikola Roßbach


Claudia Polzin-Haumann

 

English

 

We are happy to announce that the third volume of metaphorik.de is now available online – the wide and increasing positive feedback to our online forum concerning the theoretical as well as the practical aspects of metaphor are an incentive to keep the journal and the forum ‘alive’ and to enlarge and improve its features.

The current volume contains five papers that – more or less – concentrate on practical aspects of metaphor. This means that the investigation of empirical material will on the one hand shed light on the role of metaphor in different domains of discourse, and on the other hand these results will definitely have repercussions on the theoretical framework of metaphor and metonymy.

Metaphor is an essential ingredient in the science of wine. The first paper, offered by Loredana Amoraritei, analyses French texts showing that the domain of enology is culturally shaped by different body-metaphors: wine and the consumption or pleasure of it are in fact deeply influenced and structured by metaphor. Martin Döring and Dietmar Osthus investigate the French news coverage during the FIFA World Championship of football in France 1998. They analyse the use of the same conceptual metaphors and show how different political points of view could only be grasped via a serious inquiry of the co- and context in which these metaphors appear. On a theoretical level their paper offers an insight into the relation between the textual and conceptual levels of metaphor. The article by Silke Jansen sheds light on the role of Anglo-American metaphors for the conceptualization of the internet and their constitutive role for the Spanish and French internet-terminology in use. His main interest concerns the ‘in-between’: How is the cognitive empty space and lack of internet terminology influenced and structured by translations and borrowings taken from the Anglo-American domains of discourse? Last but not least, Dörte Ohlhoff offers a valuable insight how almost conventional metaphors create ideological patterns of biology in German schoolbooks. They generate images of a supposed save and scientific knowledge – a knowledge that is in fact only as save as its metaphors are.

In our new category ‘project presentations’ Carina Eilts and Birte Lönneker give insight into the Hamburg Metaphor Database, a search engine for the examination of occurrences for the almost current conceptual metaphors in the French and German news discourse. A review written by Dietmar Osthus of a study about cannibalism as theme and as metaphor can be found at the end of this volume.

All papers are – as in the recent volumes – available in the html- and in the pdf-format. We hope that this volume will cause a stimulating and open discussion concerning metaphor and metonymy. 

Bonn, December 2002

Ausgabe: 

Jahrgang: 

Seite 2

group_fulltext

Subscribe to metaphorik.de RSS feed