Quick pick

metaphorik.de 13/2007

Vorwort 13/2007

Die hohe Konjunktur der Metaphernforschung ist derzeit ungebrochen. Die Neuerscheinungslisten der einschlägigen wissenschaftlichen Verlage enthalten regelmäßig Forschungen zur Metapher, dem Gegenstand, dem sich metaphorik.de seit sechs Jahren widmet. Als Trend der letzten Jahre zu beobachten ist zum einen die verstärkte Anwendungsorientierung der Metaphernforschung in kulturellen und politischen Kontexten, zum anderen die Öffnung der zunächst meist amerikanisch geprägten Kognitiven Metapherntheorie gegenüber anderen methodischen Ansätzen. Eine Erweiterung der amerikazentrierten Perspektive ergibt sich darüber hinaus durch zahlreiche empiriche Studien nicht-okzidentaler Sprach- und Kulturräume.
Die vorliegende Ausgabe von metaphorik.de macht solche Tendenzen sichtbar. Sie versammelt über traditionelle Perspektiven hinausgehende, kulturwissenschaftlich orientierte Studien, die qua Metaphernforschung unterschiedlichste Lebensbereiche analysieren. Inhaltlich und methodisch liefern die versammel¬ten Beiträge wichtige Anregungen für die internationale Metapherndiskussion.
Khalid Berrada zeigt in seiner vergleichenden Studie zur Nahrungsmetaphorik in klassisch-arabischen wie marokkanischarabischen Texten Gemeinsamkeiten, aber auch Divergenzen hinsichtlich der Formen, Funktionen und kognitiven Regularitäten. Martin Döring untersucht die Metaphern in Kindergedichten zur Maul- und Klauenseuche und erschließt darüber einen vielfach vernachlässigten Aspekt, den der sozialen und kulturellen Auswirkungen einer zunächst als rein veterinärmedizinisch bzw. agrarpolitisch behandelten Katastrophe. Andreas Musolff demonstriert in seinem Beitrag die Omnipräsenz von Dinosauriern – als Teil vielfach gerahmter kognitiver Metaphern – in medialen Diskursen und führt unterschiedliche semantische und pragmatische Mechanismen des 'pragmatic blend' vor. Anna Ogarkovas Analyse der metaphorischen Konzeptualisierung von 'Eifersucht' und 'Neid' im Englischen besticht durch die Integration von Korpuslinguistik und Kognitiver Metapherntheorie und zeigt somit neue methodische Perspektiven auf.
Die große Aktualität metapherntheoretischer Fragen dokumentiert der Tagungsbericht von Petra Gehring, die von einer im Juli 2007 in Potsdam veranstalteten Tagung zu Metaphern (in) der Philosophie berichtet.
Rezensionen zu einer für Anfänger geschriebenen Einführung in die Metaphernforschung sowie zur metaphern- und motivgeschichtlichen Studie der Geopoetik beschließen das inhaltliche Panorama dieser Ausgabe.
Wie bereits metaphorik.de 12/2007 steht die vorliegende Ausgabe nicht nur online, sondern auch als preisgünstige, im Abonnement oder als Einzelexemplar zu erwerbende Print-Edition (Wehrhahn Verlag) zur Verfügung.
Unser herzlicher Dank gilt Frau Kerstin Sterkel (Saarbrücken) für die große Unterstützung beim Layout des Bandes.
Unseren Leserinnen und Lesern wünschen wir anregende Lektüre, einen guten Jahreswechsel und ein erfolgreiches Jahr 2008.


Bonn, im Dezember 2007


Hildegard Clarenz-Löhnert
Martin Döring
Klaus Gabriel
Katrin Mutz
Dietmar Osthus
Claudia Polzin-Haumann
Nikola Roßbach
Judith Visser
 

English
 

Research on metaphor is still high on the agenda. A close look into catalogues of different publishers sustains this claim as there is a continuous flow of new books, edited volumes and journal articles on metaphor – an area of research which metaphorik.de has covered for more than six years. There are, however, shifts in the research arena on metaphor which seem to pave the way towards an applied investigation of images in cultural and political contexts and only recently have others started to develop methodologies which include former European attempts to come to grips with the complex phenomenon of imagery. These attempts clearly go beyond Anglo-American approaches as they offer empirical studies covering a wide range of European and non- European languages and provide insight into the realm of European and non-European cultures. The present issue reveals such tendencies as it brings together a variety of research on metaphor that underlines the relevance of socio-cultural approaches aiming to investigate different areas and arenas of  life. The papers offer important challenges which might broaden the scope of research on metaphor.
Khalid Berrada’s analysis of food metaphors in classic Arabic and Moroccan-Arabic texts reveals convergences and divergences in terms of form, function and ‘cognitive realities’. Martin Döring investigates metaphors and metaphorical networks in poems written by children during the outbreak of Foot and Mouth Disease (FMD) in Great Britain in 2001. His analysis reveals hidden aspects in the framing of FMD, namely the individual and sociocultural costs of an epizootic which was officially framed as a veterinarian and agricultural crisis. The paper by Andreas Musolff shows the omnipresence of dinosaurs in media discourses exposing different semantic and pragmatic mechanisms which are explained in terms of pragmatic blends. Anna Ogarkovas’ study on the metaphorical conceptualisation of ‘jealousy’ and ‘envy’ in English offers a fruitful integration of corpus linguistics and a Cognitive Theory of Metaphor revealing methodological perspectives for future research.
Petra Gehring’s report of a conference on Metaphors in Philosophy (July 2007, Potsdam, Germany) once more underlines the relevance and the attention metaphor attracts over disciplinary boundaries. Reviews on an introduction to the topic of metaphor for beginners and a study on ‘Geopetics’ conclude this issue. Let us take the opportunity to inform you that a printed edition of metaphorik.de is also available at reasonable price (Wehrhahn Verlag).
Furthermore, a BIG THANK YOU goes to Kerstin Sterkel (Saarbrücken) for her assistance and help to prepare the final layout of this issue. Last but not least, we also would like to thank our readership for their continuing encouragement: Merry Christmas and a prosperous New Year!

Bonn, December 2007
Hildegard Clarenz-Löhnert
Martin Döring
Klaus Gabriel
Katrin Mutz
Dietmar Osthus
Claudia Polzin-Haumann
Nikola Rossbach
Judith Visser

Ausgabe: 

Jahrgang: 

Seite 3

group_fulltext

Subscribe to metaphorik.de RSS feed