Quick pick

metaphorik.de 17/2009

The Discursive Formation of Theatricality as a Critical Concept

Glen McGillivray

Abstract


The metaphor of theatricality has, in recent years, been recuperated as a key term in the fields of Theatre and Performance Studies. This scholarly “re-valuing” of the term arises, in part, as a reaction to performativity, a term that has achieved a certain discursive dominance in the field. Rather than taking sides in favour of one or the other, in this essay I argue that theatricality is critically formed by this struggle. Historically, theatrical metaphors have been employed in anti-theatricalist discourses to suggest ideas of inauthenticity and deception; most famously, in art critic Michael Fried’s “Art and Objecthood” (1998). Yet, for the European avantgarde, theatricality was the “essence” of theatre. What appears to be a contradiction seems less so when it is understood that “truth” in these instances lies not in what is claimed for theatricality, but in the juxtaposition of it and another term. This essay analyses how the metaphor of theatricality is flexibly applied in the service of particular arguments as either ally or foe. At stake is the assertion of interpretive authority that allows only one interpretation in the struggle for discursive dominance.

Die Theatralitätsmetapher hat in den vergangenen Jahren eine Schlüsselstellung innerhalb der Forschung zu Theater und Performance eingenommen. Der vorliegende Beitrag möchte den Theatralitätsbegriff wieder aufwerten - als Reaktion auf die Diskursdominanz des konkurrierenden Terminus ‚Performativität‘ (bzw. ‚Performanz‘). Ohne für die eine oder andere Position Partei zu ergreifen, zeige ich in diesem Artikel, dass die Semantik von ‚Theatralität‘ wesentlich durch diese Debatte geprägt wird. Theatralitätsmetaphern wurden in der Vergangenheit meist in theatralitätskritischen Diskursen verwendet, um fehlende Authentizität zu bezeichnen - am bekanntesten in der Kunstkritik von Michael Fried: “Art and Objecthood” (1998). Und doch stellte Theatralität für die europäische Avantgarde die “Essenz” des Theaters dar. Der scheinbare Widerspruch löst sich auf, wenn man versteht, dass die „Wahrheit“ hier nicht in dem liegt, was als ‚Theatralität‘ behauptet wird, sondern in der Gegenüberstellung von Theatralität und einem anderen Begriff. Dieser Essay beleuchtet, inwiefern die Theatralitätsmetapher für unterschiedliche Argumentationen sehr flexibel zu handhaben ist, ob als Verbündeter oder als Feind. Zur Debatte steht die Behauptung einer Deutungsautorität, die nur eine Interpretation im Kampf um diskursive Dominanz zulässt.
 

Ausgabe: 

Jahrgang: 

Seite 101

group_fulltext

Subscribe to metaphorik.de RSS feed