Quick pick

metaphorik.de 17/2009

Vorwort 17/2009

Pünktlich zum Ende des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts erscheint nun die siebzehnte Ausgabe von metaphorik.de. Wir sind froh, erneut programmatische und empirische Beiträge zur Metaphernforschung versammelt zu haben. Empirie, theoretische Reflexion und auch die Bilanzierung von Forschungsaktivitäten sind Gegenstand der präsentierten Forschungen.
Gemeinsam ist allen Beiträgen die Beschäftigung mit Metaphern und metaphorischen Modellen; der Reiz dieser Ausgabe besteht sicher in der Wahrnehmung unterschiedlicher Blickwinkel auf die Metapher, wobei die wechselseitigen Bezüge zwischen den Beiträgen z.T. über die Beschäftigung mit metaphorischem Sprechen hinaus gehen. Die Beiträge zeugen einmal mehr von der großen Internationalität nicht nur der Metaphernforschung im Allgemeinen, sondern auch der Rezeption von metaphorik.de im Besonderen.
Sieben Beiträge aus sechs Ländern und drei Kontinenten mögen zu einem produktiven, weiterhin internationalen Forschungszweig beitragen. Mit dem Inkrafttreten des Lissabon-Vertrags hat die Europäische Union einen neuen institutionellen Rahmen gewonnen. Der Vertrag selbst ist das Ergebnis der langwierigen, von zahlreichen Verzögerungen und juristischen Problemen geprägten Verfassungsdebatte. Gleich zwei Studien widmen sich dem metaphorischen Rahmen des Europa-Diskurses. Barbara Brandstetter befasst sich mit den kognitiven Metaphern zur Schilderung der – auch wieder metaphorisch titulierten – 'europäischen Konstruktion'. Michael Kimmel wiederum fokussiert in seinem Beitrag die eigentliche europäische Verfassungsdebatte. Der europäische Zusammenhalt spiegelt sich – so ließe sich schlussfolgern – auch in der textuellen metaphorischen Kohärenz des Europa-Diskurses.
Nicht nur der Ernst der europäischen Politik ist von Metaphern durchzogen, sondern Metaphern sind ebenfalls eine Quelle des Humors. Marta Dynel geht der Frage nach, welches humoristische Potenzial in metaphorischen Verwendungen steckt und wie dieses entsprechend humortheoretisch zu erklären ist. Dabei zeigt sich, dass Humor ein relevanter, von Methodenpluralismus geprägter ernsthafter Gegenstand der Metaphernforschung ist.
Die Beiträge von Glen McGillivray und Wu Yuanqiong verbindet die umfassende Reflexion über Modelle und Methoden. Glen McGillivray liefert einen wertvollen, umfangreichen Forschungsbericht zum metaphorischen
Konzept der "theatricality", womit er indirekt an eine wichtige Fragestellung von metaphorik.de 14/2008 anknüpft. Wu Yuanqiong wiederum setzt sich mit dem Verhältnis zwischen Metaphern und kulturellen Modellen auseinander.

Zwei Rezensionen beschäftigen sich mit neuen Forschungsbeiträgen, in denen es zum einen um die in der Metapherntheorie immer wieder diskutierten Fragen von toten und lebendigen Metaphern geht, zum anderen - erschienen in einem Sammelband - um Metaphern in Philosophie, Wissenschaft und Literatur.
Unser großer Dank gilt auch bei dieser Ausgabe Kerstin Sterkel, Tanja Oberhauser und Katharina Leonhardt in Saarbrücken sowie Annika Hohmann in Essen für umfangreiche Arbeiten an Layout und formalen Korrekturen.
Unseren Lesern wünschen wir ein gutes Jahresende und einen guten Start ins neue Jahrzehnt, in dem metaphorik.de auch weiterhin die Metaphernforschung begleiten möchte.


Essen, im Dezember 2009
Hildegard Clarenz-Löhnert
Martin Döring
Klaus Gabriel
Katrin Mutz
Dietmar Osthus
Claudia Polzin-Haumann
Judith Visser

 

English

 

 


The present 17th volume of metaphorik.de represents the final issue of the first – and now closing – decade of the 21st century. The interest in research on metaphor is still high and we are happy that the articles in thisissue cover a wide scope ranging from programmatic to empirical studies: They provide important empirical insights, reflect on theoretical aspects and present a timely account on the state of the art in the field of research on metaphor.
All articles converge into the analysis of metaphor and metaphorically motivated models of thought displaying different perspectives on metaphor and – to some extent – touching aspects which go well beyond the role of metaphor in speech and language. All articles, furthermore, demonstrate that metaphor is an international research topic and that metaphorik.de receives increasing attention as it is shown by the present seven articles written in six countries and stemming from three continents.

The inception of the so-called Treaty of Lisbon contributed to the development of a new and sometimes highly contested institutional and binding legal framework which was heavily disputed among members of the European Union. The treaty itself is the outcome of a tedious process characterising controversies about Europe and – most recently – the European constitution.
These controversies offer an excellent opportunity for the analysis of underlying metaphorical frameworks which the first two papers of this volume set out to investigate. Barbara Brandstetter’s study analyses the
construction of Europe from the perspective of cognitive semantics while Michael Kimmel’s article examines the metaphorical dimensions in discourses on the European constitution. Both papers show that the idea of Europe heavily relies on a metaphorically motivated coherence of metaphorical frameworks underlying and characterising the overarching discourse on Europe.
Marta Dynel’s contribution clearly shows that metaphor is – besides political debates – also a basic ingredient in humour. She aims at detecting the humorous potential of metaphor from the perspective of different theories of humour. Her analysis shows that the investigation of metaphor and humour requires the application and fruitful combination of different methods – a ‘pluralism of methods’ so to say – to do justice to the relevance and complexity of metaphor in humour.

The articles written by Glen McGillivray and Wu Yuanqiong ponder on metaphorical models and methods. Glen McGillivray provides a valuable and comprehensive report which considers previous research on the metaphorical concept of ‘theatricality’ implicitly referring to a central problem addressed in the special issue on the ‘theatrum-metaphor’ in metaphorik.de 14/2008. Wu Yuanqiong’s contribution brings up the relation between metaphors and their relevance for cultural models in Chinese.

The two reviews are concerned with research recently provided on dead and living metaphors – a still very important topic in research on metaphor – on the one hand and the relevance of metaphor in philosophy, science and literature on the other hand.
We finally would like to thank all authors for putting so much effort and time into this issue. Special thanks – again and again and again and again… – to Kerstin Sterkel, Tanja Oberhauser, Katharina Leonardt (all University of Saarbrücken) and to Annika Hohmann (University of Duisburg-Essen) for their enormous help. Last but not least, we also would like to thank our readership for their continuing encouragement: We very much hope that you will stay with metaphorik.de during the next decade. Merry Christmas, good holidays and a successful year 2010!

Essen, December 2009
Hildegard Clarenz-Löhnert
Martin Döring
Klaus Gabriel
Katrin Mutz
Dietmar Osthus
Claudia Polzin-Haumann
Judith Visser

Ausgabe: 

Jahrgang: 

Seite 3

group_fulltext

Subscribe to metaphorik.de RSS feed