Quick pick

metaphorik.de 25/2014

Rediscovering the cognitive-semiotic and cognitive-pragmatic approaches to metaphor in the work of Johann Heinrich Lambert and Philipp Wegener

Ulrike Schröder

Belo Horizonte (schroederulrike@gmx.com)

Abstract

Since the advent of Conceptual Metaphor Theory (CMT) more than thirty years ago, many researchers have pointed to the problems of this approach due to its lack of historiographical contextualization, given that the major hypotheses of conceptual metaphor as well as many examples were already anticipated by philosophers, anthropologists, psychologists and linguists from the 17th century onwards. The article introduces two authors from the 18th and 19th centuries: the philosopher Johann Heinrich Lambert (1764/1965) and the linguist Paul Wegener (1885/1991). Not only did they develop a cognitive theory of metaphors ‘we live by’ but they also included some pragmatic aspects rediscovered in recent works on cognitive metaphor and characterized as issues disregarded by the first generation of CMT. Therefore, remembering the works of Lambert and Wegener may help to build a bridge from their work to current discussions. On the one hand, the approaches of both scholars allude to ways of overcoming the cleavage between the solipsistic individual and society; on the other hand, both works address the dichotomy of universalism and cultural relativity. Most importantly, they concurrently understand metaphor as a cognitive and intersubjective phenomenon negotiated between participants in real communication.

Seit Beginn der Konzeptuellen Metapherntheorie (KMT), die sich im Rahmen der Kognitiven Semantik von Lakoff & Johnson (1980) vor mehr als dreißig Jahren herauszubilden beginnt, haben Forscher wiederholt auf die mangelnde historiographische Einbettung des Ansatzes aufmerksam gemacht, d.h. darauf, dass die Kernthesen sowie viele ihrer Beispiele bereits in philosophischen, anthropologischen, psychologischen und sprachwissenschaftlichen Arbeiten seit dem 17. Jahrhundert antizipiert werden. Der Aufsatz stellt zwei Autoren des 18. und 19. Jahrhunderts vor – den Philosophen Johann Heinrich Lambert (1764/1965) und den Sprachwissenschaftler Paul Wegener (1885/1991) –, die nicht nur bereits eine kognitive Theorie der Metaphern, ‘in denen wir leben’ vorlegen, sondern gleichermaßen pragmatische Aspekte einbeziehen, die in jüngeren Untersuchungen als von der ersten Generation der KMT vernachlässigt aufgearbeitet werden. Sich der Vorarbeiten von Lambert und Wegener zu besinnen, so die hier vertretene These, wäre ein hilfreicher Brückenschlag zur aktuellen Diskussion, zumal die Ansätze beider Theoretiker Wege aufzeigen, wie die Kluft zwischen dem Individuellen und Sozialen überwunden werden kann. Darüber hinaus beschäftigen sich ihre Untersuchungen bereits mit der Dichotomie von Universalismus und kultureller Variation und sind in ihrem Verständnis der Metapher als kognitives und intersubjektives Phänomen, das zwischen Teilnehmern in realer Kommunikation ausgehandelt wird, der heutigen Auffassung von Metapher sehr nahe.

Ausgabe: 

Jahrgang: 

Seite 79

group_fulltext

Subscribe to metaphorik.de RSS feed