Sélection rapide

metaphorik.de 26/2016

Problemgeschichte in Metaphern. Am Beispiel der Elektrizitätslehre um 1800“

Benjamin Specht

Benjamin Specht (benjamin.specht@ilw.uni-stuttgart.de)

 

Abstrakt

Im späten 18. Jahrhundert expandieren Konzepte der Elektrizitätslehre aus der Physik in Physiologie sowie Psychologie, als Metaphern zudem auch in das allgemeine Gefühlsvokabular, besonders auf dem Terrain einer neuen Inspirations- und Liebessemantik. Diese Konjunktur lässt sich dadurch erklären, dass die Elektrizität als Versprechen gilt, zentrale Desiderate der Anthropologie und Naturlehre der Aufklärung einzulösen und inhärente konzeptionelle Spannungen zu beheben (Einzelnes und Naturganzes, Organik und Anorganik, Geist und Materie). An diesem historischen Einzelbeispiel zeigen sich allgemeine Kapazitäten von Metaphern in Bezug auf epochale ‚Probleme‘: Sie können die sprachlichen Mittel an eine neue Problemsituation anpassen, eine implizite Heuristik von ‚Lösungen‘ geben, an der Bildung von neuen Modellen mitarbeiten, Probleme kontextualisieren und dämpfen, zuweilen aber auch ausweiten und forcieren. Aufgrund dieser Eigenschaften, die schon Metaphern zukommen, in der germanistischen Diskussion aber oft erst literarischen Texten zugeschrieben werden, kann der metaphorologische Zugriff die Methodologie der ‚literaturwissenschaftlichen Problemgeschichte‘ vertiefen und ergänzen.

 

Abstract

In the late 18th century, scientific concepts of electricity expand from physics to physiology and psychology, in metaphorical form even into the general vocabulary used to communicate new notions of feelings, especially regarding artistic inspiration and love. This trend may be explained by the common prospect that electricity would fulfill major promises of the Enlightenment and help to resolve inherent conceptual tensions in anthropology and natural philosophy (connections of singular phenomena and the whole of nature, organic and anorganic nature, matter and spirit). This historical example showcases the general capacity of metaphors in terms of epoch-specific ‘problems’: they can adapt the vocabulary to new ‘problematic’ constellations, imply ways to ‘resolve’ them, participate in building new models, contextualize and moderate problems, but also escalate and reinforce them. Due to these qualities possessed of metaphors, but often exclusively awarded to literary texts, the ‘metaphorological’ approach may methodologically deepen and complement literary studies of epoch-specific ‘problems’.

Ausgabe: 

Jahrgang: 

Seite 11

group_fulltext

S'abonner à metaphorik.de RSS feed