Ausgabenauswahl

metaphorik.de 14/2008

Kein Schauplatz der Eitelkeiten. Das frühneuzeitliche Theatrum Praecedentiae zwischen gelehrtem Diskurs und sozialer Praxis

Thomas Weller
  • Theatrum und symbolische Repräsentation

Abstract


Was die Omnipräsenz der Theatrum-Metapher innerhalb der frühneuzeitlichen Buchproduktion anbelangt, so stellt auch die Zeremonialwissenschaft keine Ausnahme dar. Anhand der beiden prominentesten Beispiele, Johann Christian Lünigs Theatrum ceremoniale historico-politicum und Zacharias Zwantzigs Theatrum Praecedentiae, fragt der Beitrag nach dem Spannungsverhältnis zwischen gelehrtem Diskurs und sozialer Praxis. Beide Autoren verzichten weitgehend auf eine systematische Durchdringung ihres Gegenstandes und entscheiden sich bewusst für eine nur grob gegliederte Zusammenstellung von Zeremonial¬beschreibungen und anderem heterogenen Material. Angesichts der Fragwürdigkeit kosmologischer Ordnungsvorstellungen und der zunehmenden Entzauberung des Zeremoniells im 18. Jahrhundert war dies vermutlich die dem Gegenstand angemessenste Form der Darstellung. Die Theatrum-Metapher im Titel kann daher nicht nur als Reminiszens an das barocke Theatrum Mundi gelesen werden, sondern impliziert zugleich den Gestus der Unmittelbarkeit. Die Verweisfunktion des Zeremoniells tritt demgegenüber bereits in den Hintergrund.


Given the omnipresence of the theatre metaphor within the early modern literary market, the Zeremonialwisssenschaft does not constitute an exception. Focusing on two of the most prominent examples, Johann Christian Lünig’s Theatrum ceremoniale historico-politicum and Zacharias Zwantzig’s Theatrum Praecedentiae, this article investigates the inter-relation between academic discourse and social practices. Both authors do not cover their topic in a systematic way. They deliberately opt for a mere compilation of ceremonial descriptions and other heterogenous material which is roughly organized and subdivided into categories. For the authors this was probably the most adequate way of approaching their subject, having in mind the questionability of the cosmological concepts of order and the increasing disenchantment of ceremony in the 18th century. Thus, the theatre metaphor cannot only be read as a reminiscence of the baroque Theatrum Mundi, it also implied the idea of immediacy, while the referential function of ceremony was already fading into the background.
 

Ausgabe: 

Jahrgang: 

Seite 379

group_fulltext

metaphorik.de RSS feed abonnieren