Ausgabenauswahl

metaphorik.de 14/2008

Theatrum Gloriae. Zur (begrenzten) Karriere einer Metapher im frühneuzeitlichen Fürstenlob

Stefan Römmelt
  • Theatrum und symbolische Repräsentation

Abstract

Gegenstand der Untersuchung ist die Rezeption der Theatrum-Metapher im frühneuzeitlichen Herrscherlob am Beispiel der geistlichen Fürstentümer Mainz, Würzburg und Fulda im Zentrum des Heiligen Römischen Reiches. Nach schwachen Anfängen im Lobgedicht des späthumanistischen Autors Johannes Posthius auf den neugewählten Würzburger Fürstbischof bestimmte eine ausgeprägte Tendenz zur Visualisierung die kurz nach 1600 entstandenen Monumente der (Selbst)Inszenierung Fürstbischof Echters, ohne dass der Begriff Theatrum explizit verwandt würde – Theatrum Gloriae avant la lettre. Das erste Beispiel für eine explizite Verwendung von Theatrum bietet die 1629 in Mainz gedruckte Festschrift Theatrum Gloriae Moguntinae, deren jesuitische Autoren dem neugewählten Mainzer Kurfürst-Erzbischof Anselm Kasimir Wambold von Umstadt eine Interpretation des Titelkupfers vorlegen und zugleich dem Leser, dem ‚zweiten Publikum‘‚ die Inthronisation des Kurfürsten erläutern, dessen Amtsübernahme im Kreis der Bischöfe seiner Kirchenprovinz, des ‚ersten Publikums‘, abgebildet wird. 85 Jahre später greift die jesuitische Fuldaer Trauerschrift THEATRUM VIRTUTIS von 1714 erneut die Theatrum-Metapher auf, um den verstorbenen Fürstabt Adalbert von Schleiffras in einem emblematischen Tugendkosmos zu verorten, dessen Bühne das Castrum Doloris darstellt. Wieso die Theatrum-Metapher in den zahlreichen jesuitischen Wahl-, Weihe- und Trauerfestschriften auf katholische Reichsfürsten nur begrenzte Verwendung fand, muss vorerst offen bleiben, möglicherweise eine Folge der prosaischen Inflation des Begriffs in der zeitgenössischen Wissensliteratur.

The focus of the article is the reception of the Theatrum-metaphor in the early modern panegyric looking at the ecclesiastic territories Mainz, Würzburg and Fulda in the centre of the Holy Roman Empire. After weak beginnings in a panegyric poem of the later humanistic poet Johannes Posthius addressed to the newly elected Würzburg Prince Bishop Julius Echter von Mespelbrunn in 1573, at around 1600 a clear visualisation was characteristic for the monuments to stage Prince Bishop Echter without using the term Theatrum – a Theatrum avant la lettre. The first example for an explicit use of Theatrum is Theatrum Gloriae Moguntinae, printed 1629 in Mainz. The jesuitic authors interpreted the title copper to the newly elected Archbishop Anselm Kasimir Wambold von Umstadt who could see himself surrounded by the bishops of his church province, and to the second audience, the reader, too. 85 years later, the jesuitic mourning print THEATRUM VIRTUTIS (1714) uses the Theatrum-metaphor, too, to place the deceased Fulda prince abbot Adalbert von Schleiffras in an emblematic cosmos of virtues which is staged in the Castrum Doloris. Why you find the Theatrum-metaphor so seldom in the many jesuitic praise poems honorating the election, in¬thronisation and mourning of catholic princes in the Holy Roman Empire, is a question yet to be solved – maybe a consequence of the prosaic inflation of the term in the contemporary literature organising knowledge.
 

Ausgabe: 

Jahrgang: 

Seite 405

group_fulltext

metaphorik.de RSS feed abonnieren