Killing Time: Metaphors and Their Implications in LexiconandGrammar
desde la tierna cuna a la tumba enlutada
from the tender crib to the mourning grave
(Francisco de Quevedo y Villegas, Metaphysical Poems)
1
Metaphors have recently acquired a fairly vindicated relevance in the field of linguistics, not as mere figures of speech but as important semantic processes pertinent to both psycholinguistic and lexicology. Metaphors in the broad sense may be viewed as a means of categorizing our world, through broad-range phenomena such as metaphors in the strict sense, metonymy, and the so called “metaphtonymy” (Goossens 1990). From the point of view of lexical productive processes in word and phrase formations, their role as meaning extension in the lexicon is incontrovertible. The latter raises the question about the very status of metaphors inside the lexicon. In order to discuss that issue, this paper will closely analyze from a cross-linguistic point of view the interaction of metaphors with morphology and syntax, illustrating the discussion with Dutch examples (Dirven 1985). In particular, we will argue around the problematic case of the metaphorical use of Spanish “matar el tiempo” (lit. killing time). It is intended to demonstrate how this expression, even implying both a selectional constraint violation and a syntactic anomaly (the absence of the preposition ‘a’), is strictly a “dead” metaphor and involves a lexicalization entry at the level of the lexicon. Therefore, in spite of our initial intuition, we will claim that there is no such interaction with respect to syntax level in this case.
In der jüngeren kognitiven Linguistik wurde die große Relevanz der Metapher herausgestellt, die nicht mehr nur als reine Stilfigur betrachtet sondern als ein wichtiger semantischer Prozess z.B. in psycholinguistischen und lexikologischen Fragestellungen erörtert wird. Metaphern im weitesten Sinne dienen dazu die uns umgebende Welt zu kategorisieren; unter so verstandener Metaphorik subsumiert man Metaphern im engeren Sinne, Metonymien und sog. „Metaphtonymien“ (Goossens 1990). Die Rolle der Metapher als ein produktives Verfahren zur Bedeutungserweiterung von Lexemen ist unumstritten. Es stellt sich aber die Frage nach dem genauen Status der Metapher im Lexikon. Der vorliegende Aufsatz hat daher zum Ziel u.a. anhand niederländischer Beispiele (Dirven 1985) die übereinzelsprachlich festzustellende Interaktion zwischen Metaphern, Morphologie und Syntax analysierend darzustellen. Besonders diskutiert wird der spanische metaphorische Ausdruck „matar el tiempo“ (wörtl. „die Zeit töten“). Es soll gezeigt werden, dass dieser Ausdruck eine „tote Metapher“ und somit das Ergebnis eines Lexikalisierungsprozesses ist, sichtbar an einer Selektionsrestriktionsverletzung und einer syntaktischen Anomalie (Nicht-Setzung der Präposition „a“). Das Ergebnis der Analyse führt zur Verwerfung der anfänglich aufgestellten Hypothese einer bestehenden Interaktion zwischen dieser konkreten Metapher und der Syntax.
1.