Quick pick

metaphorik.de 30/2020

Shakespeare Mangafied: Gender and Japanese Visual Language

Jennifer Henke

Universität Bremen (j.henke@uni-bremen.de)

Abstract

This paper discusses a graphic adaptation of William Shakespeare’s comedy, Twelfth Night (2011), produced by the British publishing company SelfMadeHero and explores how the metaphors in this manga negotiate gender constructions. With reference to Schmitt’s investigation of metaphor and gender (2009), Cohn’s analyses of Japanese Visual Language (2010, 2016) and a brief historical overview of shojo manga – a genre mainly aimed at girls and female adolescents – I argue that Shakespeare’s complex metaphors used in the manga version should be (re)interpreted along the lines of both Japan’s cultural history and the development of the shojo genre. The analyses of selected scenes demonstrate that allegedly stereotypical visualizations are not always as clichéd as they might appear and have to be perceived outside Western concepts of gender. Moreover, this paper emphasizes the necessity to consider the space, time and genre transfer between Europe and Asia, between the English Renaissance and the twenty-first century and between the Shakespearean drama and the medium of the comic.1 The current investigation particularly addresses the question of how the visual metaphors of the Shakespeare manga negotiate gender constructions of the Elizabethan drama. This paper concludes that not only metaphor and gender but also genre  need to be understood as highly conventionalized schemata in order to avoid ‘doing gender’ by focusing on oppositional metaphors only.

Dieser Beitrag befasst sich mit einer graphischen Adaptation von William Shakespeares Komödie, Twelfth Night (2011), und fragt nach der Verhandlung von Genderkonstruktionen vor dem Hintergrund der Metaphernforschung. Mit Rekurs auf Schmitts Überlegungen zu „Metaphernanalyse und die Konstruktion von Geschlecht“ (2009), Cohns Studien zur japanischen visuellen Sprache (JVL) (2010, 2016) sowie einem kurzen historischen Überblick des shojo Manga – ein Genre, das hauptsächlich auf Mädchen und weibliche Jugendliche abzielt – argumentiert dieser Beitrag, dass Shakespeares komplexe Metaphern in der Manga- Version sowohl vor der Folie der Kultur(-geschichte) Japans als auch unter der Berücksichtigung (der Entwicklung) des shojo Genres gelesen werden sollten. Die Analyse ausgewählter Szenen verdeutlicht die Notwendigkeit, vermeintlich stereotype Visualisierungen außerhalb eines westlichen Kontextes zu denken, da nicht alle Beispiele mit Geschlechter-Klischees spielen. Zudem ist der Raum-, Zeit- und Genretransfer zwischen Europa und Asien, zwischen der englischen Renaissance und dem 21. Jahrhundert sowie zwischen dem Dramentext Shakespeares und dem Medium Comic zu berücksichtigen. Der vorliegende Beitrag fragt vor allem danach, wie die visuellen Metaphern des hybriden Shakespeare- Mangas Gender-Konstruktionen des Elisabethanischen Dramas verhandeln. Schlussfolgernd kann gesagt werden, dass nicht nur Geschlecht und Metapher, sondern ebenso Genre als hochgradig stilisierte Schemata verstanden werden müssen, um ein ‘doing gender‘ zu vermeiden, das allein auf oppositionelle Metaphern fokussiert und somit Gender-Stereotypen fortschreibt.

 

1 Technically speaking, SelfMadeHero’s graphic adaptations belong to the genre of the ‘graphic novel’ which is a book-length and self-contained narrative as opposed to the rather shorter and serialized medium of the comic book. For reasons of simplicity, I will use the label ‘comic’ as an umbrella term for all sequential art mentioned in this paper since the distinction between the two is not relevant for the current question.

Ausgabe: 

Jahrgang: 

Seite 81

group_fulltext

Subscribe to metaphorik.de RSS feed