Sélection rapide

metaphorik.de 15/2008

When green rhetoric and cognitive linguistics meet: President G. W. Bush’s environmental discourse in his State of the Union Addresses (2001-2008)

Stéphanie Bonnefille

Abstract
This paper pioneers a new field of research as its aim is to apply the cognitive linguistic tools to the analysis of green rhetoric. The corpus data is composed of President G. W. Bush’s eight State of the Union Addresses (SOTUA). Through a statistical analysis, the paper throws light on the importance attached to environmental issues and climate change in comparison with the text dedicated to the War on Terror theme. The paper then champions that Bush’s green rhetoric is based on narrative structures and a process of storytelling (Poletta, 2006) which allow the Bush Administration to strategically frame, in Lakoff’s sense (2004), climate change in order to influence the way the issue is then conceptualized by the American people. The concept of greenwash (Greer and Bruno, 1996) –or how posing as environmentally friendly can be used as a way of promoting another type of a not so eco-friendly reality–  is finally called upon to highlight what those actual framing processes wishes to obliterate and why.

Der vorliegende Beitrag leistet Pionierbereit in einem neuen Untersuchungsfeld: Ziel ist die Anwendung von Methoden aus der kognitiven Linguistik auf die Analyse grüner Rhetorik. Das Korpus setzt sich zusammen aus den acht State of the Union Addresses (SOTUA) von Präsident George W. Bush. Mittels einer statistischen Analyse zeigt der Beitrag die Bedeutung, die Umweltfragen und dem Thema des Klimawandels im Vergleich zum Anti-Terror-Krieg beigemessen wird. Im Beitrag wird die These vertreten, dass Bushs grüne Rhetorik auf narrativen Strukturen und einem Prozess des ‚Geschichtenerzählens’ (storytelling, Poletta, 2006) beruht, der es der Bush-Administration ermöglicht, im Lakoffschen Verständnis (2004) Klimawandel strategisch abzubilden (frame), um so die Art und Weise zu beeinflussen, in der die amerikanische Bevölkerung das Thema konzeptualisiert. Schließlich wird auf das Konzept des ‚greenwash’ (Greer and Bruno, 1996) – oder: wie eine umweltfreundliche Selbstdarstellung als Mittel fungieren kann, andere weniger ökologische Realitäten voranzutreiben –  zurückgegriffen um hervorzuheben, was durch die gegenwärtigen framing-Prozesse verdeckt werden soll und warum.
 

Ausgabe: 

Jahrgang: 

Seite 27

group_fulltext

S'abonner à metaphorik.de RSS feed